Beispiel für physische Veränderungen
Physik / / July 04, 2021
Es heißt als körperliche Veränderung zum Phänomen das wird produziert wenn Körper ihre Eigenschaften ändern wie Volumen und Aggregatzustand, aber ohne dass sich die Materie in ihrer Struktur ändert einfach oder intern.
In der Natur gibt es zwei Arten von Veränderungen in der Materie:
- Physische Veränderungen
- Chemische Veränderungen.
Chemische Veränderungen. Sie sind solche, bei denen ein oder mehrere Stoffe ihre innere Struktur ändern, um einen anderen Stoff zu bilden, dessen Eigenschaften und Eigenschaften sich von dem ursprünglichen Stoff oder den ursprünglichen Stoffen unterscheiden.
Physische Veränderungen. Sie sind solche, bei denen der Stoff seine Form, sein Volumen oder seinen physikalischen Zustand ändert, sich jedoch seine innere Struktur nicht ändert, dh er bleibt die ganze Zeit derselbe Stoff.
Die meisten physikalischen Veränderungen hängen mit der Temperatur zusammen.
Aggregatzustandsänderungen sind die bekanntesten. Materie und insbesondere jeder Stoff kann einen der folgenden Zustände annehmen: fest, in dem die Substanzen haben ihre eigene Form, ihre Moleküle sind fest gebunden und bewegen sich zwischen ihnen kaum Sie. Im flüssigen Zustand nimmt der Stoff die Form des Behälters an, der ihn enthält, die Moleküle sind vereint, aber er kann fließen, da seine Moleküle übereinander gleiten können. Im gasförmigen Zustand nimmt die Substanz die Form des Behälters an, der sie enthält, die Moleküle sind sehr klein aneinander befestigt sind und sich sehr frei bewegen, zusätzlich dazu neigen, das gesamte Volumen des Behälters einzunehmen, das enthält.
Die körperlichen Veränderungen sind:
Die meisten Stoffe können von einem Aggregatzustand in einen anderen wechseln.
- Erstarrung: Es ist, wenn ein flüssiger Körper in den festen Zustand übergeht.
- Verschmelzung: Wenn ein fester Körper in den flüssigen Zustand übergeht.
- Verdunstung: Wenn eine Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand übergeht.
- Kondensation: Wenn ein Gas in den flüssigen Zustand übergeht.
- Positive Sublimation: Wenn ein fester Körper in den gasförmigen Zustand übergeht.
- Umkehrsublimation: Es ist, wenn ein Gas direkt in den festen Zustand übergeht.
Es gibt andere Veränderungen, bei denen der Aggregatzustand der Materie nicht verändert wird, aber andere Eigenschaften wie Dichte oder Volumen verändert werden:
- Erweiterung: Es ist, wenn ein Körper ein größeres Volumen annimmt. Dies geschieht in der Regel, wenn die Temperatur steigt.
- Kontraktion: Bei der Kontraktion verringert ein Körper sein Volumen, was normalerweise geschieht, wenn die Temperatur sinkt.
- Verformung: Wenn sich ein Körper ändert oder seine Form verändert wird, hauptsächlich durch mechanische Einwirkung.
- Unterbrechung: Wenn sich die Moleküle eines Körpers durch eine mechanische Einwirkung trennen und zerbrechen, das heißt, sie verlieren ihren Zusammenhalt.
- Verlängerung: Es ist eine Art von Verformung, bei der Körper gestreckt werden.
Beispiele für körperliche Veränderungen:
- Erstarrung: Gefrierwasser: Eiswürfel im Kühlschrank.
- Verdunstung: Der durch kochendes Wasser erzeugte Dampf.
- Kondensation: Wenn Wasserdampf in einen Destillierkolben geleitet wird, um destilliertes Wasser zu erhalten.
- Positive Sublimation: Trockeneis (festes Kohlendioxid), geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über.
- Umkehrsublimation: Beim Kochen einer Essigsäurelösung (Essig) verwandeln sich die Essigsäuredämpfe beim Abkühlen in feste Kristalle.
- Verschmelzung: Es ist, wenn ein Eis oder ein Eis am Stiel schmilzt, während wir es essen.
- Erweiterung: Das passiert, wenn ein Reifen auf der Straße heiß wird. Wenn sich die Luft im Inneren erwärmt, dehnt sich die Luft aus und der Druck im Reifen steigt.
- Kontraktion: Wenn wir mit einem Hammer auf ein Holz schlagen, hinterlässt es einen Bereich in Form des Hammerkopfes, in dem das Holz in diesem Bereich stärker komprimiert ist als der Rest des Holzes.
- Verformung: Wenn ein Auto kollidiert, verlieren seine Teile durch den Aufprall ihre Form.
- Verlängerung: Dies passiert, wenn wir ein Zahnfleisch dehnen, das seine Länge verlängert, ohne zu brechen.
- Unterbrechung: Wenn wir Druck auf ein an seinen Enden ruhendes Holz ausüben, verformt es sich zuerst und krümmt sich. Ab einem gewissen Punkt hält das Holz keinen Druck mehr aus und bricht.