Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im März 2018
Wenn wir kommunizieren, machen wir verschiedene Fehler, die als Laster der bekannt sind Sprache. Einer von ihnen ist Pleonasmus, der darin besteht, unnötig Worte zu verwenden, um eine Idee zu kommunizieren. Dieses Phänomen wird auch als Redundanz bezeichnet.
Einige anschauliche Beispiele sind: "Geh nach oben", "Blutblutung", "Geh nach unten", "Ich habe es mit eigenen Augen gesehen" oder "Geh hinein", "Gib es mir" oder "Mensch".
In all diesen Fällen bleibt ein Wort übrig, das nichts zum Botschaft. Pleonasmen sind in der Alltagssprache sehr verbreitet, aber das bedeutet nicht, dass sie richtig sind.
Eine Möglichkeit, etwas intensiver auszudrücken
Obwohl der Pleonasmus falsch ist Linguistik Offensichtlich hat es einen gewissen Nutzen, denn damit gelingt es uns, eine Idee ausdrucksvoller, kunstvoller oder noch schöner zu vermitteln. Also wenn ich sage "wie geht es euch?" das Pronomen you ist unnötig, aber es ist sinnvoll, es zu verwenden, da auf diese Weise die Macht der Nachricht.
Verwechseln Sie Pleonasmen nicht mit Füllstoffen
Die Füller, auch Schläuche oder Taglines genannt, sind Wörter oder Geräusche, die wir völlig unfreiwillig sagen und die nichts Relevantes zum Thema beitragen Kommunikation. Die Verwendung von Füllstoffen in kleinen Dosen ist unproblematisch, aber bei Missbrauch wird die übermittelte Botschaft verarmt.
Auf der anderen Seite vermitteln Füllstoffe Unsicherheit im Lautsprecher, Mangel an Vorbereitung oder wenig Wissen über ein Thema. Zu den gebräuchlichsten Füllstoffen können wir Folgendes erwähnen: Beenden Sie die Aussagen mit einem Fragewort eh, fang an, etwas zu sagen, indem du sagst "was ich dir sagen möchte" oder wiederholen Sie ungerechtfertigt Worte wie gut, gut, wahr oder in Ordnung.
Sowohl Filler als auch Pleonasmen haben etwas gemeinsam, da es in beiden Fällen eine sich wiederholende Komponente gibt, die die Kommunikation verzerrt.
Andere Sprachlaster
Pleonasmen und Füller sind nicht die einzigen Laster der Sprache. Barbarei sind grammatikalische Fehler, die darin bestehen, oder. auszusprechen schreiben falsch die Worte (das Wort sehr stark ist eine Barbarei, weil es sehr stark geschrieben werden sollte). Der Decheismus basiert auf dem Missbrauch der Präposition von (der Satz "Ich denke, du hast Recht" ist falsch, da man sagen sollte "Ich denke, du hast Recht").
Amphibologien treten auf, wenn Ideen ausgedrückt werden, die in einem ganz anderen Sinne interpretiert werden könnten (wenn ich behaupte, dass dies das Schwein meiner Freund", es ist nicht bekannt, ob mein Freund ein Schwein hat oder ob ich meinen Freund beleidige).
Foto: Fotolia - Dariusz Kopestynski
Themen in Pleonasmos