Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im März 2017
Das Ende dieses Beitrags analysiert den Ursprung des Lebens mit a Ansatz Experiment. Es ist ein theoretischer Vorschlag des russischen Biochemikers Aleksander Oparin um 1930. Nach seinem Erklärungsmodell organische Moleküle organisierten sich ursprünglich spontan und bildeten Systeme mit einer gewissen Individualität. Gleichzeitig waren diese Moleküle in der Lage, Materie auszutauschen und Energie mit dem Umgebung. Dieses Erklärungsmodell dessen, was der Ursprung des Lebens sein könnte, wurde Koazervate genannt.
Die Theorie der Koazervate erklärt den Ursprung des Lebens auf unserem Planeten
Laut Oparin könnte Leben entstanden sein, weil auf unserem Planeten zwei Zustände aufgetreten sind. Vor allem durch die Entstehung spontan von einigen einfachen Kohlenstoffverbindungen; Was Protein, Kohlenhydrate, Lipide oder Nukleinsäuren oder durch das Aussehen der Einheiten, aus denen sie bestehen (zum Beispiel Glucose oder Aminosäuren). Auf der anderen Seite behauptete Oparin, dass das Vorhandensein verschiedener
Energiequellen, wie Sonnen-, Ultraviolett- oder Infrarotstrahlung oder Vulkanausbrüche (Die Energiequellen kamen aus der Atmosphäre oder aus dem Erdinneren).Energieträger und Kohlenstoffverbindungen waren die biologische Grundlage für ihre Bildung die primitiven Ozeane, die eine zähflüssige und dichte Masse darstellten, mit einer Dichte, die größer war als die der Wasser. Oparin nannte diesen Teig "Ursuppe" oder "Urbrühe".
Das Zusammenspiel der verschiedenen Energiequellen erzeugte die Energie, die die verschiedenen Verbindungen benötigen, um sich auf eine bestimmte Art und Weise verbinden zu können. Laut Oparin wurden sie wie folgt gruppiert:
1) Nukleinsäuren im Zentrum,
2) diese Säuren waren von Proteinen umgeben und
3) die Lipide umgaben den gesamten Komplex, der konfiguriert wurde. So entstanden die Protomembranen, also die ersten lebensnotwendigen Stoffe. Diese Schritte definieren die koazervierte Theorie. Daher ist ein Koazervat eine primitive Zelle oder Protozelle, die aus einem Aggregat von Molekülen besteht. Mit anderen Worten, die Entstehung dieser primitiven Zellen war nach Oparins Theorie der erste evolutionäre Schritt, der letztendlich zur Entwicklung führte und Evolution der verschiedenen Lebensformen.
![](/f/9b5aa47703909f0531ba2f4c3fbf729e.jpg)
Gewinnung von Koazervaten im Labor
Oparins Vorschlag war nichts weiter als ein theoretisches Modell. Zwei amerikanische Wissenschaftler (Stanley Miller und Harold Clayton Urey) rekonstruierten jedoch im von Oparin vorgeschlagene Laborbedingungen und erhaltene Strukturen, die denen ähnlich sind koazervate.
Die Theorie der Koazervate ist in ihrer Synthese ein Vorschlag, der eines der Rätsel der Wissenschaft, den Ursprung des Lebens, erklärt.
Fotos: Fotolia - Artyway / Jitka Laníková
Themen in Coacervado