Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Dez. 2008
Das Kriterium ist die Regel, Regel oder Richtlinie, die eine bestimmte Person befolgen wird, um die Wahrheit oder Falschheit einer Sache oder Frage zu erkennen. Für den Fall, dass ich zum Beispiel die Dekoration meines neuen Hauses durchführen möchte, entscheide ich mich für eine Regel oder Richtlinie für die Durchführung Das gleiche ist eine historische Frage, das heißt, ich werde mich an den Mustern orientieren, die zu einer bestimmten Zeit in der Dekoration vorherrschten, wie zum Beispiel im Jahrzehnt des Vierzig. Also werde ich die Dekoration streng nach den Vorschlägen durchführen und nach den charakteristischsten Vertretern suchen: Schreibtische, Betten, Sessel, Tische usw.
Das Kriterium muss also zunächst als das Fähigkeit oder Fähigkeit, von denen wir Menschen ausnahmslos sind; Das Ding geht dann durch diejenigen, die sich entscheiden, es zu verwenden, es in die Praxis umzusetzen und im Laufe der Zeit zu formen und Erfahrungen und das ermöglicht uns einerseits, Dinge zu verstehen und uns gleichzeitig eine Meinung dazu zu bilden Dinge.
Und genau wie es mit der Persönlichkeit oder der Charakter, das Kriterium, wenn es notwendig ist, angewendet zu werden, nicht in einer so trivialen oder leichtfertigen Angelegenheit wie der, die wir der Dekoration eines Hauses enthüllt haben, sondern in denen, die dem Moral-Es wird weitgehend von den Lehren und Erfahrungen der Person abhängen, die letztendlich auch zu ihrer Bildung beigetragen haben.
Somit stellt das moralische Kriterium eine wahre Achse für die richtige Veranlagung der Gesellschaft dar, sowie hält es bei vielen Gelegenheiten für die eigentliche Grundlage der Gesetze und der Rechtsordnung eines Staates oder ein Nation. Mangel an Einheitlichkeit der Kriterien begünstigt den Anschein von Widersprüchen und Fehlinterpretationen. Also, wenn die Verfassung eines Landes die Freizügigkeit seiner Bürger innerhalb seiner Grenzen ermöglicht, die Faktoren, die eine geregelte Ausübung davon verhindern Recht sie können nicht von anderen Regelungen einer niedrigeren Hierarchie übernommen werden, da sie aufgrund anderer Kriterien widersprüchlich wären.
Andererseits stellt die Anwendung von Kriterien eine heute in den Gesundheitswissenschaften weit verbreitete Ressource dar. Einige sehr komplexe Erkrankungen oder mit sehr unterschiedlichen Symptomen zwischen verschiedenen Patienten sind echte Herausforderungen für die Diagnose. Daher werden im Konsens von Experten aus der ganzen Welt echte diagnostische Kriterien vorgeschlagen, die in einem Mindestmaß erfüllt sein müssen, um das Vorliegen der Krankheit zu berücksichtigen. Ein gutes Beispiel ist das Reizdarmsyndrom, im Volksmund noch immer "Reizdarm" genannt, bei dem die Manifestationen sehr vielseitig sind; Zu diesem Zweck schlug eine Gruppe von Forschern in Rom "Kriterien" vor, um die Bedingung zu definieren. Nach ihren sukzessiven Modifikationen und Verfeinerungen sind sie heute als Rom-III-Kriterien bekannt.
Ebenso ist die plastische Interpretation des Verordnung von a Sport es hängt vom persönlichen und unmittelbaren Urteil der Richter ab. Dies geschieht beim Kontakt des Balls mit der Hand des Fußballers, bei dem der Schiedsrichter seine Kriterien anwenden muss um festzustellen, ob es sich um eine vorsätzliche (und folglich zu bestrafende) Handlung oder um ein zufälliges Ereignis handelt von Bewegung.
Wie wir sehen, taucht das Kriterium im Alltag in vielfältiger und markanter Form auf, so dass uns diese große Ideenvielfalt bei der Definition nicht überraschen sollte.
Kriterien Themen