Definition der Zeitgeschichte
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, im Juli 2009
Das ZeitgeschichteEs ist die jüngste Periode in der Geschichte der Menschheit und nimmt den Raum ein, der vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Der Beginn dieser historischen Etappe liegt traditionell im Jahr des Französische Revolution (1789), in dem die Neuere Geschichte endet. Das Ende der Zeitgeschichte, die als Zeitgeschichte bekannt ist, ist nicht klar, da sie als angekommen gilt bis jetzt, obwohl das 21. Jahrhundert für einige Denker der Beginn der Bühne war Postmodern.
Bei der Definition des im Laufe der Zeitgeschichte entwickelten Weltgeschehens stechen einige Elemente hervor und verleihen dieser Zeit eine besondere Spezifität. In diesem Zusammenhang müssen wir die Etablierung und Konsolidierung von Großphänomenen erwähnen. Während das 19. Jahrhundert durch das imperialistische Phänomen gekennzeichnet war, das es den Europäern ermöglichte, die Macht zu übernehmen alle Ecken des Planeten, über die sie noch keine Macht ausübten, während des 20 Prozess von
Globalisierung das brachte den ganzen Planeten in eine innige Beziehung Politik, wirtschaftlich, sozial und kulturell.In der Zeitgeschichte ist die Population eine Zahl erreicht, die höher ist als die Zahl der gesamten Weltbevölkerung aller historischen Perioden addiert, und dies kann eng mit der Entwicklung sehr wichtiger technologischer Fortschritte (von des Industrielle Revolution), mit der Konsolidierung des kapitalistischen Systems, das den Bourgeoisien einzigartige Möglichkeiten für Wachstum und Wohlstand bot, und mit dem Vormarsch der Konsumgesellschaften, die erstmals in der Geschichte einen besseren Lebensstandard erreichen konnten (mit Haushaltsgeräten, neuen Techniken von Erhaltung Nahrung, mit der Zunahme von Unterhaltung und kulturellen Varianten usw.).
Die Zeitgeschichte hat aber auch bedeutende Konflikte und Rückschläge mit sich gebracht. An dieser Stelle müssen wir die Phänomene erwähnen, die zeitgenössische Gesellschaften mit Blut und Schmerz befleckten, insbesondere von von Imperialismus und Ausbeutung afrikanischer Länder am Ende des 19. Jahrhunderts, von bewaffneten Konflikten wie den beiden Weltkriegen Ereignisse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und des Kalten Krieges, die Entwicklung rassistischer und totalitärer Ideologien wie Faschismus oder das Nazismus, mit der Vertiefung der sozialen Unterschiede zwischen den Eigentümern der Produktionsmittel und den Arbeitssektoren. Schließlich bedeutete die Zeitgeschichte auch die großflächige Zerstörung der Natur und des Umgebung, Konflikt die heute erste Anzeichen von Schwerkraft zu zeigen beginnt.
Themen der Zeitgeschichte