Hossana in Christentum und Judentum
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im April 2018
Es ist ein hebräisches Wort, das im Kontext der jüdischen und christlichen Liturgie verwendet wird. Es wird normalerweise auf verschiedene Weise übersetzt: "Rette uns, Sir", "Wir bitten Sie, rette uns", "Rette" oder "Hilf uns". Auf jeden Fall ist es ein Formel Lobpreis an den Schöpfer und damit drückt er sich aus Dankbarkeit, Unterwerfung und tiefe Freude.
Im biblischen Kontext
An verschiedenen Stellen der Heiligen Schrift, einzeln in der Neues Testament, Dieses hebräische Wort kommt vor, wird aber in besonderer Weise verwendet, um den triumphalen Einzug Jesu Christi in Jerusalem zu bezeichnen.
Im Gegensatz zu anderen großen historischen Persönlichkeiten kam Jesus Christus auf sehr bescheidene Weise in Jerusalem ein: auf dem Rücken eines Esels. Bei seiner Ankunft wurde er von einer Menge empfangen, die ihm zu Ehren Olivenzweige trugen, und während seiner Tour feierten ihn die Leute mit den Worten "Hossana dem Sohn Davids".
von diesem an Ausdruck die Leute zeigten ihm ihre
ich respektiere und Verehrung, da er als der neue Messias galt, der im Alten angekündigt worden war Wille. Obwohl Jesus Christus von vielen nachgefolgt und geachtet wurde, hielten ihn andere für einen Betrüger.Denken Sie daran, dass Jesus Christus, wie alle Juden seiner Zeit, nach Jerusalem ging, um Pessach oder Pessach zu feiern. Dieser Moment erinnerte an die Episode, in der Gott das jüdische Volk befreite Sklaverei in Ägypten, um ihn in das Gelobte Land zu führen.
Am Palmsonntag unter Katholiken und am Laubhüttenfest unter Juden
In der katholischen Kirche und in den verschiedenen christlichen Konfessionen wird mit dem in die Karwoche integrierten Palmsonntag des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gedacht. Bei der Feier dieses Festes werden die Palmen gesegnet und in der Messe die Bibelstellen über die Passion Christi gelesen.
In dem Judentum das Wort hossana wird in Synagogen in einer Reihe von Psalmen erwähnt, die als die Rezitation von Hoshanot bekannt sind. Diese Psalmen haben eine besondere Bedeutung bei der Feier des Laubhüttenfestes oder Sukkot.
Auf Synthese, dieser hebräische Begriff wird sowohl von Katholiken als auch von Juden verwendet. Für erstere gehört es zum Kontext der Karwoche, während das Passah im Zusammenhang mit der Abreise aus Ägypten und dem Beginn des Exodus in das Gelobte Land zu verstehen ist.
Fotos: Fotolia - Nikki Zalewski / Vesta48
Themen in Hossana in Christentum und Judentum