Definition des diakritischen Akzents
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, am Sept. 2017
Das Akzent diakritisch, auch genannt Akzentzeichen diakritisch, es ist ein Hinweis darauf, dass einige Wörter enthalten und verwendet werden, um sie von anderen zu unterscheiden, die genau gleich geschrieben sind, aber eine andere haben Bedeutung anders. Denken Sie daran, dass in Kastilisch Es gibt viele Wörter mit einem with Rechtschreibung und eine gleiche Aussprache und die gleichzeitig mehr als eine Bedeutung haben.
Es ist nicht dasselbe "ja" wie "ja" zu sagen, denn das erste Wort ist a Adverb bejahend und die zweite eine Konjunktion.
Der diakritische Akzent der Einsilben
Einsilbige Wörter haben nur eine Silbe. Einige von ihnen haben mehr als eine Bedeutung und müssen daher in irgendeiner Weise unterschieden werden. Drei anschauliche Beispiele wären die folgenden: Das Pronomen "te" hat keinen Akzent oder diakritischen Akzent und es nimmt es, wenn es ein Substantiv ist und bezieht sich auf den Aufguss von Tee, "el" hat diesen Akzent nicht, wenn es ist Artikel
und "ja" nimmt es, wenn es ein Pronomen ist und das Wort "mehr" wird nicht mit einem Akzent verbunden, wenn es eine Konjunktion ist und es nimmt es an, wenn es ein Adverb ist.Die Liste der Einsilben mit und ohne diakritischen Akzent ist umfangreich: du und du, ich und mein, gib und de, weiß und se usw.
Der diakritische Akzent im Demonstrativ
Die Demonstrativen dies, dies, die, die und die müssen ohnehin keinen diakritischen Akzent haben. Es wird als nicht notwendig erachtet, da es durch den Kontext eines Satzes möglich ist, seine Bedeutung zu unterscheiden, ohne dass eine Tilde eingefügt werden muss.
Beobachten der Wörter, die als Frage- oder Ausrufezeichen verwendet werden
Wörter wie das, wie viel, wo, was oder wer müssen betont werden, wenn sie eine Art von Frage oder Ausruf anzeigen. Diese Regel ist in den folgenden Sätzen zu sehen: „Sag mir, was du willst“, „Wie viel brauchst du“, „Wo gehst du heute Morgen hin“ oder „Wofür willst du es“.
Andere Fälle
Das Wort "solo" hat ohnehin keinen diakritischen Akzent. Diese Regel ist relativ neu, denn bis 2010 gab es zwei Möglichkeiten: Wenn es nur ein Adjektiv war, hatte es keinen Akzent, aber wenn es ein Adverb war, das nur bedeutete.
Das Wort „gerade“ hat einen Akzent, wenn es „noch“ bedeutet (zum Beispiel „mein Freund zu der Party"). Im Gegenteil, es gilt nicht, wenn "gerade" gleichbedeutend ist mit auch, gerade, nicht gerade oder bis ("sogar die Verlierer haben gewonnen" könnte durch "bis die Verlierer gewonnen haben" ersetzt werden. Grund hat kein Akzentzeichen).
Foto: ABC
Themen in diakritischem Akzent