Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im März 2016
Die Adventszeit ist die erste Periode des christlichen liturgischen Jahres und besteht aus einer Etappe von Vorbereitung zur Geburt Jesu Christi. Die Dauer variiert zwischen 21 und 28 Tagen, da sie an den vier Sonntagen gefeiert wird, die den Weihnachtsfeiertagen am nächsten liegen. Aus Sicht der Gläubigen des christlichen Glaubens gilt sie als Zeit der Besinnung und Vergebung.
Die Adventszeit hat im engeren Sinne einen doppelten Zweck: die Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, in dem das erste Kommen des Sohnes von Gott an die Welt und parallel dazu ist es eine Phase der Vorbereitung im Leben der Gläubigen, die auf das zweite Kommen Jesu Christi am Ende der Welt warten Zeit.
In der Adventszeit ist es üblich, in Kirchen und in manchen Häusern einen Tannenzweigkranz, Adventskranz genannt, zusammen mit vier Kerzen, eine für jeden Sonntag, aufzustellen. Gemäß TraditionJeder der vier Kerzen ist eine christliche Tugend zugeordnet, die in der Adventszeit verstärkt werden muss. Am häufigsten symbolisiert eine Kerze die
Liebe, ein anderer der Frieden, ein anderer der Toleranz und ein letzter Glaube.Zeit für Hoffnung
Advent ist auch eine Zeit, die die hoffen einer Zukunft, die mit Jesus Christus kommen wird, der den Menschen definitiv retten wird. Advent ist für die verschiedenen christlichen Kirchen gleichbedeutend mit Erlösung, weshalb in dieser Zeit das Kommen Jesu Christi gefeiert wird. In dieser Phase leben die Gläubigen intensiv die Tugend der Hoffnung.
Advent, Weihnachten und Epiphanie bilden eine einheitliche Zeit. Der Begriff kommt vom lateinischen adventus, was Kommen oder Ankommen bedeutet. In der Kirchenliturgie ist die Farbe, die den Advent darstellt, lila.
![Advent-2](/f/8c59b512a7dce7c34a680b823326a9fb.jpg)
Bewusstsein für Gläubige
Der Advent ist eine Zeit des Feierns und der Hoffnung, aber vor allem ist er für Christen eine Zeit der Besinnung. Es geht darum, satt zu werden Gewissen was das Kommen Jesu Christi für den Menschen bedeutet. In diesem Sinne könnte man sagen, dass der Advent eine Einladung ist, damit im Herz der Gläubigen, ihren Glauben zu festigen und sich ihres Zustandes als Gläubige bewusst zu werden. Advent muss also als Zeit der Besinnung interpretiert werden. Tatsächlich ist in der religiösen Bildung der Katechese die Kinder Sie engagieren sich in den Adventswochen mit Aktivitäten, um sich richtig vorzubereiten.
Fotos: iStock - GoneWithTheWindStock / cesaria1
Adventsthemen