Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Nov. 2018
Osten Chemisches Element es ist ein edles, inertes und farbloses Gas. Es macht 1% von Luft in der Atmosphäre. Sein Symbol in der Periodensystem ist Ar, seine Ordnungszahl beträgt 18 und sein Molekulargewicht beträgt 39,95 g / mol.
Zur Gewinnung von Argon muss die verflüssigte Luft fraktioniert destilliert und anschließend der Restsauerstoff entfernt werden. Der Name leitet sich vom griechischen Wort Argon ab, was inaktiv bedeutet, da es sich um ein Gas handelt, das nicht auf die Anwesenheit anderer Substanzen reagiert.
Argon wurde erstmals im späten 19. Jahrhundert isoliert
Ende des 18. Jahrhunderts entdeckte der englische Chemiker Henry Cavendish, dass Luft aus einem winzigen Teil einer Substanz besteht, die weniger reaktiv ist als Stickstoff. Es war ein Gas, das nicht aufgelöst werden konnte, und dieser Fortschritt war der erste Schritt zur endgültigen Entdeckung von Argon.
Der schottische Chemiker Sir Williams Ramsay (1852-1916) isolierte dieses Gas erstmals 1894 und isolierte auch die Krypton, Neon und Xenon (er erhielt 1904 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung dieser vier
Gase Adelige). Im Periodensystem der Elemente befinden sich die Edel- oder Edelgase in der Gruppe 18. Sie sind einatomige Gase, farblos und haben eine geringe chemische Reaktivität.Lagerung und Sicherheit
Es wird in zylindrischen Stahlgeschirr aufbewahrt, die am Ende eine Öffnung haben, um einen Platz für den Gasaustritt zu bieten. Die Argonmenge in einem Zylinder ist variabel, da sie von der Temperatur, Wassermenge und Druck.
Es ist zwar kein Gas giftig, wenn es hohem Druck ausgesetzt ist, kann es zum Ersticken führen (aus diesem Grund ist es notwendig, In ausreichend belüfteten Bereichen lagern und dass die Fachleute, die es verwenden, ein korrektes Ausrüstung). Um Unfälle zu vermeiden, müssen Argonflaschen nach strengen Vorschriften von Sicherheit.
Hauptanwendungen
Dieses Gas wird in Glühlampen oder als Ersatz für Neon in Leuchtstofflampen verwendet (einige Leuchtstoffröhren enthalten eine Mischung aus Quecksilber- und Argondampf). Es wird bei verschiedenen Arten von Schweißnähten verwendet, um den Oxidationsprozess zu vermeiden, in der Herstellung von Einkristallen, in der Produktion Titan und anderen reaktiven Elementen oder bei der Herstellung von Halbleiterschaltungen im Elektronikbereich. Gleichzeitig dient es zur Sprengstoffdetektion und als Wärmeisolator.
Schließlich wird dieses Gas in chemischen Labors zum Umgang mit Reagenzien verwendet.
Fotolia Fotos: Branchecarica / Peterzayda
Themen in Argon