Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Juli 2016
Das griechische Wort asketés bezieht sich auf die Person, die zu einem bestimmten Zweck körperlich oder geistig trainiert. Daher ist Askese die Lehre, in der vorgeschlagen wird, den menschlichen Geist auszuüben, um ihn zu stärken.
In dem Sprache Askese ist mit Strenge verbunden und in diesem Sinne ist ein Asket eine Person, die auf materielle Güter verzichtet, da ihre Ansatz vital orientiert sich an Spiritualität.
Askese kann aus philosophischer Sicht oder aus der Perspektive religiös.
Philosophische Askese
Bei den alten Griechen bezog sich Askese ursprünglich auf die körperliche Betätigung von Sportlern. Diese Idee wurde jedoch an die Abmessungen Spiritualität des Einzelnen. Auf diese Weise verteidigten einige Philosophen die Notwendigkeit, emotional zu trainieren, um bestimmte Gewohnheiten zu erwerben, die die Seele stärken würden.
Die Philosophen für die Askese haben verstanden, dass der Mensch empfindlich ist und alle Arten von Leiden erleiden kann und damit ihn dies nicht übermäßig beeinträchtigt, ist es bequem, mit a zu trainieren
Ausbildung geistig und vor allem mit charakterstärkenden Gewohnheiten. Zynische Philosophen praktizierten eine gewisse Askese, da sie mit dem Minimum lebten unverzichtbar und sie waren nur auf sich selbst angewiesen. Diese strenge und unabhängige Lebensweise hatte einen Zweck: von niemandem abhängig zu sein und sich vor niemandem beugen zu müssen.Das asketische Modell einiger griechischer Philosophen (insbesondere der Stoiker, Epikureer und Kyniker) beeinflusste insbesondere bei römischen Denkern wie Seneca, im Christentum und in einigen zeitgenössischen Ansätzen (z. in dem Bewegung Hippie in den 1960er Jahren).
Religiöse Askese
Der asketische Philosoph übt, um sein irdisches Leben zu vervollkommnen, während sich der religiöse Asket von der Welt zurückzieht, weil sein vitaler Ansatz auf das ewige Leben gerichtet ist.
An den Ursprüngen der Tradition Christian entschieden sich einige Gläubige, sich aus dem Alltag zurückzuziehen und sich dem kontemplativen Leben zu widmen. Einige taten es mit einem drastischen Ansatz (zum Beispiel blieb Simeon der Stylist 37 Jahre lang) ganz allein auf einer Plattform) und andere gründeten Klöster, um ein dem Gebet gewidmetes Leben zu führen und Rückzug.
In jeder seiner Versionen sucht der christliche Asket Gott und um dies zu erreichen, übt er seine Seele mit großer Strenge, durch Gebet und geistliche Übungen.
Religiöse Askese ist nicht nur dem Christentum vorbehalten, da sie unter anderen Namen auch im Buddhismus oder Islam praktiziert wird.
Fotos: iStock - swissmediavision / iMrSquid
Themen der Askese