Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, im Dez. 2009
Kapitalismus ist die Bezeichnung für das Wirtschaftsregime, das auf der Vorherrschaft des Kapitals beruht. als grundlegendes Element der Produktion und verantwortlich für die Schaffung von Wohlstand, und in dem der Staat kaum haben Beteiligung. Im Kapitalismus steht die Produktion von Kapital in Form von Geld oder Vermögen im Vordergrund.
Das Privateigentum ist Eigentümer der Produktionsmittel. Wenig staatliche Beteiligung
Im Kapitalismus befinden sich die Produktions- und Vertriebsmittel in Privatbesitz und haben konkreter Gewinn, unterdessen die Entscheidung über Angebot, Nachfrage, Preise, Verteilung und der Investitionen Sie werden nicht von der jeweiligen Regierung definiert, sondern der Markt selbst macht diese Definition.
Der Gewinn liegt nur bei den Eigentümern der Produktionsmittel
Die Gewinne hingegen werden unter den Eigentümern der Produktionsmittel verteilt und ein Teil davon in die Firma und in die Lohnzahlung an die Arbeiter investiert. Natürlich haben die Arbeiter keinen Einfluss auf die erzielten Gewinne, da dies eine der großen Fahnen ist, die in der Vergangenheit die
Kommunismus in seinem direkten Kampf gegen den Kapitalismus.Wir müssen sagen, dass sich der Kapitalismus seit dem 18. Jahrhundert als sozioökonomisches Regime in der ganzen Welt durchgesetzt hat.
Die an seinem Betrieb beteiligten Akteure gemäß
Das Funktionieren des Kapitalismus erfordert die Anwesenheit mehrerer Akteure, um entsprechend zu funktionieren, einschließlich Wir müssen auf die sozialen und technologischen Medien hinweisen, die unerlässlich sind, um Konsum und Schätze zu garantieren Hauptstadt; der Arbeitgeber oder Eigentümer der Produktionsmittel; die Arbeitnehmer, die ihre Arbeit gegen Bezahlung an die Eigentümer verkaufen; und Verbraucher, die das konsumieren, was produziert wird, um Wünsche oder Bedürfnisse zu befriedigen. Dieser geölte Mechanismus ermöglicht die Aufrechterhaltung dieses Systems und die Fortsetzung der Produktion von Reichtum.
Soziale Ungleichheit, einer der Hauptkritikpunkte gegen den Kapitalismus
Nun müssen wir sagen, dass der Kapitalismus ebenso wie viele Anhänger viele Kritiker hat, vor allem, weil sie dies argumentieren Kapitalismus ist das System wirtschaftlicher Gesetze, das die Welt heute regiert und auf der Existenz bestimmter Elemente basiert, die einem Teil der Bevölkerung den Zugang zu erheblichen Zugewinnen ermöglichen, die jedoch für den Großteil der Bevölkerung zu einer tiefen Armut führen. ihr.
Herkunft und Geschichte
Die Geburt oder die erste Entwicklung des Kapitalismus lässt sich historisch in dem Moment verorten, in dem die Feudalstaaten begann zu fallen und europäische Städte (hauptsächlich italienische) begannen die Nutzung des Handels als Schulleiter Wirtschaftstätigkeit (aus dem 15. und 16. Jahrhundert).
Diese Situation ermöglichte die Entstehung einer neuen Soziale Gruppe, das Bourgeoisie (oder diejenigen, die in den Bezirken oder Städten lebten), die begannen, ihre Macht auf ihre eigene Arbeit und am Rande der Gewinne, die es ihm hinterlassen hat, statt in göttlichen oder überlieferten Rechten, wie es sonst beim Adel oder König. Historiker und Ökonomen teilen die Geschichte des Kapitalismus in drei große Perioden oder Stadien ein: die des Kapitalismus. merkantil (15. bis 18. Jahrhundert), des Industriekapitalismus (18. und 19. Jahrhundert) und des Finanzkapitalismus (20. und 18. Jahrhundert). XXI).
System, das den Markt privilegiert und staatliche Eingriffe begrenzt
Der Kapitalismus beruht auf der Existenz eines Systems von Märkten und Kapitalen, das die Einmischung der Staaten begrenzt und das Nach liberalen Theorien muss es von selbst verwaltet werden, d. h. durch den Kapitalfluss selbst zwischen einer Region des Planeten und andere. Obwohl dieser Begriff eines freien Marktes mit der Freiheit zu verhandeln und Wohlstand zu schaffen zusammenhängt, impliziert er auch einen Rahmen eher schwacher und sehr chaotischer Regulierungsrahmen in Krisensituationen (die periodisch und in der Regel sehr stark sind) mächtig).
Systemvorteile und kritischer
Im sozialen Aspekt wurde der Kapitalismus von seinen treuesten Verteidigern als das erste sozioökonomische System verstanden die dem Einzelnen die volle Freiheit gibt, nach seinen Möglichkeiten und nicht nach etablierten Privilegien erfolgreich zu sein Vorfahren. Kritiker dieses Systems des Privateigentums, des übertriebenen Konsums und des ehelichen Eigentums behaupten jedoch, dass der Kapitalismus nur eine andere Form der Ausbeutung (diesmal verschleiert), da dies impliziert, dass einige, um im Überfluss zu profitieren, andere in allen Aspekten ihrer Lebensdauer.
Wirtschaftliche Ungleichheit und Umweltschäden
Heute ist das kapitalistische System dasjenige, das die meisten Aktivitäten der Welt wirklich antreibt und ihre negativen Auswirkungen werden nicht nur auf sozialer Ebene sichtbar, sondern auch auf kultureller und ökologisch.
Die heute in vielen Gesellschaften bestehende wirtschaftliche Ungleichheit wird immer dem Kapitalismus und seinen Auswirkungen zugeschrieben
Nun, obwohl es eine Tatsache ist, dass in vielen Fällen Auswirkungen haben können, gibt es auch direkte Verantwortlichkeiten des Staates aufgrund seiner Untätigkeit oder schlechten Politik bei der Generierung dieser Ungleichheit Sozial.
Aber nicht nur auf sozialer Ebene werden ihm gewaltige Katastrophen zugeschrieben, dem Kapitalismus wird auch eine große Verantwortung in Bezug auf Umweltschäden, denn in diesem Wunsch, ständig zu wachsen und zu produzieren, ist es unmöglich, dass irgendwann die Ressourcen das kann nicht erneuert werden.
Themen im Kapitalismus