Definition von prosozialem Verhalten
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Juli 2017
Wenn eine Person die Gewohnheit hat, anderen zu helfen oder mit ihnen zusammenzuarbeiten, handelt es sich um eine Person mit einem Verhalten prosozial. Auf diese Weise könnte man sagen, dass dies das beinhaltet, was versucht, positive Aktionen zum Nutzen anderer zu generieren. Daher stehen aggressives, selbstsüchtiges oder schädliches Verhalten dieser Art von habe gedacht.
Der Wunsch, den anderen ungeachtet des persönlichen Vorteils zu begünstigen
Wenn wir im Alltag handeln, haben viele unserer Handlungen zwei mögliche Wege:
1) zum eigenen Vorteil handeln oder
2) Handeln Sie, indem Sie an andere denken.
Handlungen der ersten Art sind egoistisch und die zweite sind altruistisch. Beides muss ausgewogen erfolgen. Es wäre nicht sinnvoll, sich immer im Sinne des persönlichen Nutzens zu verhalten, da dieses Verhalten bei anderen Ablehnung erzeugt und schließlich zu sozialer Isolation führt. Ebenso können wir selbst Schaden nehmen, wenn unsere Entscheidungen nur auf andere ausgerichtet sind.
Das Verhalten auf dieser Linie hängt von vielen Faktoren ab
Wenn eine Person keine Ware erhalten hat Bildung, in einem gewalttätigen Kontext und mit wenigen moralischen Bezügen lebt, ist es sehr wahrscheinlich, dass er kein prosoziales Verhalten zeigt. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass sich antisoziales Verhalten bei einem Individuum manifestiert, wenn es in seinem persönlichen Umfeld keine moralischen Referenzen hat. Um antisoziales Verhalten zu verhindern, ist es notwendig, einen angemessenen sozialen Kontext zu fördern. Zuallererst ein gesundes familiäres Umfeld mit Liebe. Zweitens, a Umgebung respektvoll sozial und ohne jegliche Art von Gewalt. Offensichtlich ist die Ausbildung in der Schule ist entscheidend, da im Bildungsprozess Werte und Normen erlernt werden, die für die Integration des Einzelnen in der gesamten Gesellschaft.
Machismo, Mobbing, verbale oder körperliche Aggression sind Beispiele für antisoziales Verhalten. Damit sich diese Verhaltensweisen nicht manifestieren, ist es notwendig, Intervention direkt aus der ganzen Gesellschaft.
Manche Tiere zeigen auch solche Verhaltensweisen
Tiere wie Ameisen, Delfine, Pinguine oder Schimpansen haben ein soziales Verhalten. Dies bedeutet, dass das Verhalten dieser Arten nicht ausschließlich auf ihren eigenen Nutzen ausgerichtet ist.
Wenn wir Pinguine als Referenz nehmen, arbeiten sie zusammen, um sich gegen Raubtiere zu verteidigen, und leben in Familienkernen, um als Team zu agieren. Diese Arten von Strategien sind rein instinktiv, aber dank ihnen können Tiere überleben.
Fotos: Fotolia - Kostia / Phpetrunina14
Themen zu prosozialem Verhalten