Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Juni 2017
In der arabischen Welt die tanzen ist eines der Zeichen von Identitätkulturell. In diesem Sinne sind in Ländern wie dem Libanon, Syrien, Jordanien und Palästina a tanzentraditionell bekannt als Dabka oder Dabke, ein Wort, das auf Arabisch Stampfen entspricht.
Hauptmerkmale des Tanzes
Obwohl es einige Varianten gibt (türkischer Stil, Dreieck oder Linien), erfordert dieser Tanz im Allgemeinen eine kleine Gruppe von Tänzern (zwischen sechs und fünfzehn), die sich im Halbkreis die Hände schütteln oder an den Schultern halten und eine Reihe einfacher Schritte ausführen rhythmisch.
Der eine der Extremen ist der Anführer oder "al-lawah", der die Initiative des Tanzes ergreift und in seiner freien Hand ein Taschentuch oder einen Stock als Abzeichen halten kann. Die Tanzgruppe folgt keinen festen Schritten, sondern bewegt sich improvisiert und führt während des Tanzes Stampfen, Schreien und Klatschen aus.
Dieser Tanz ist normalerweise männlich, wird aber auch von Frauen praktiziert. In einigen Gegenden wird die Dabka separat aufgeführt und jedes Geschlecht tanzt sie unabhängig.
Die Tatsache, dass der Tanz kollektiv ist, hat eine Bedeutung, da er die Einheit und Harmonie zwischen Männern darstellt
Es ist ein Tanz, der mit dem verbunden ist Frühling und es wird allgemein bei einigen Feierlichkeiten praktiziert, insbesondere bei Hochzeiten und Taufen. In ihrer authentischsten Version tragen die Tänzer traditionelle Kleidung, ein Kefiye und Stiefel.
Die Dabka wird von a. begleitet Musik- emotional und melodisch, das mit Laute, Derbake, Kanun, Becken und anderen Musikinstrumenten gespielt wird. Als Begleitung zu diesen Instrumenten gibt es eine Sängerin, die Kawil, die das Tanzritual einleitet. Manchmal, wenn das kollektive Dabka vorbei ist, tanzt der Anführer oder al-lawah ganz allein weiter.
Der historische Ursprung
Die meisten Gelehrten gehen davon aus, dass der wahre Ursprung im Libanon liegt. Es wird behauptet, dass dies Tradition Es war ursprünglich kein Tanz, aber Gruppen von Männern versammelten sich und zertrampelten die ich für gewöhnlich aus gerissenem Schlamm in ihren Häusern und auf diese Weise wurden die Risse bedeckt und der Boden war völlig gleichmäßig. Damit diese Aufgabe nicht so schwer und eintönig war, begann der Brauch des Singens und Tanzens und so entstand die Dabka.
Gegenwärtig hat dieser Tanz die Grenzen des Nahen Ostens überschritten, denn in Ländern wie Argentinien o Die Vereinigten Staaten werden auf den Straßen und in Bars unter den Mitgliedern der libanesischen Gemeinschaft getanzt o Syrien.
Fotos: Fotolia - Erica Guilane Nachez - dhanu3182
Themen in Dabka