Definition des Steuerrechts
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Mai. 2013
DasRecht MwSt, auch bekannt als das Konzept von Steuerrecht, ist ein wesentlicher Bestandteil der Öffentliches Recht, die wiederum in die eingefügt wird Finanzrecht, und kümmert sich um studieren Sie die Gesetze, aus denen die Kommunalverwaltung ihre Steuerkraft mit der Mission manifestiert, durch sie zu erreichen Einkommen Wirtschaft durch Bürger und Unternehmen, und das sind diejenigen, die es Ihnen ermöglichen, die öffentlichen Ausgaben in allen Bereichen des Staates zu decken.
Mit anderen Worten, durch das sogenannte Steuern, bei denen es sich um Geldverpflichtungen handelt, die von Recht, verdient der Staat Geld, um die verschiedenen Bereiche des Staates zu unterstützen und zu erhalten: öffentliche Verwaltung, und garantiert andererseits den Bürgern die Zufriedenheit und Zugang zu Dienstleistungen wie: Sicherheit, Gesundheit, Bildung, unter den wichtigsten.
In der Zwischenzeit sind es die Steuerzahler, Bürger oder juristischen Personen, die die nach nationalem Recht festgelegten Steuern zahlen müssen.
Die Zahlung einer Steuer bedeutet für denjenigen, der zahlt, keine sofortige Gegenleistung des Staates, sondern garantiert, dass die Person Zugang zu den Bildung und die öffentliche Gesundheit und genießen auch den Schutz der nationalen Sicherheitskräfte, der zu Recht durch die Steuern der Bedingung.
Wir können verschiedene Arten von Steuern finden: intern (Sie treffen sich in dem betreffenden Land, in den Provinzen, Gemeinden, Städten, wie z. B. Mehrwertsteuer (MwSt.), Bruttoeinkommen, Einkommensteuer usw.), extern (sie sind das Ergebnis der importieren, d. h. die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in ein Land), Direkte (weil sie direkt einkommens- oder vermögenswirksam angewendet werden), indirekt (Sie erreichen Personen außerhalb des Steuerzahlers, d. h. die Steuer wird von dem bezahlt, der Waren erhält oder kauft), echt und objektiv (sie besteuern die Menschen unabhängig von den persönlichen Bedingungen), persönlich oder subjektiv (Sie berücksichtigen insbesondere die Beitragsfähigkeit von Einzelpersonen unter Berücksichtigung der von ihnen erzielten Einkünfte und des zur Verfügung stehenden Vermögens).
Themen im Steuerrecht