Definition von Tag der Toten
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, am 2. Februar 2018
In den meisten Ländern von Lateinamerika findet der sogenannte Tag der Toten statt. Anders als es den Anschein hat, ist es ein Feiertag mit viel Farbe und fröhlichen Motiven, vor allem bei Mexikanern.
Historischer Ursprung
Die ersten Spanier, die zu uns kamen Kontinent American hatte großen Einfluss darauf, dass die Ureinwohner Anfang August den Totenkult feierten. In der vorspanischen Zeit die Azteken und andere Völker von Mesoamerika sie pflegten die Schädel ihrer Lieben als Trophäen aufzubewahren. Diese Feier ist nie ganz verschwunden und tatsächlich wurde in Mexiko der Tag der Toten von der UNESCO zum Kulturelles Erbe Immateriell der Menschheit.
In der aztekischen Mythologie diente der Tag der Toten dazu, zwei Gottheiten zu ehren, die in der Unterwelt lebten (Mictlancihuatl und Mictlantecuhli, der Herr bzw. die Dame des Todes).
Wie wird es in Mexiko gefeiert?
Mit der Erweiterung von Katholizismus In mexikanischen Ländern wurde die traditionelle Veranstaltung am 2. November für Erwachsene und einen Tag zuvor für Erwachsene gefeiert.
Kinder verstorben (in Spanien findet dieser Tag am 1. November statt und wird im Volksmund als Tag der Toten oder Allerheiligen bezeichnet).Gemäß Tradition Im Volksmund wird angenommen, dass die Seelen der Lieben während dieser Reise anwesend sind. Um den Verstorbenen zu empfangen, werden die Totenaltäre vorbereitet, in denen alle Arten von Opfergaben (Getränke und Speisen sowie Gegenstände, die an den Verstorbenen erinnern) deponiert werden.
Die Altäre stellen die vier Elemente der Natur dar: Das Wasser wird in einen Tontopf gelegt, die Erde ist dargestellt durch eine Frucht, die Kerzen symbolisieren Feuer und schließlich wird das Konzept des Windes durch die Konfetti
Das Blume Cempasúchil ist derjenige, der verwendet wird, um diese Räume zu dekorieren.
Logischerweise werden an diesem Tag auch die Friedhöfe besucht und Kerzen auf die Gräber gelegt. Die Mexikaner leben diese Feier jedoch mit einer großen Portion Humor und dafür Grund viele verkleiden sich mit der berühmten Catrina, der Darstellung einer Dame aus der mexikanischen High Society.
Eines der typischen Gerichte ist der Zuckerschädel. Außerdem werden in allen Spott Verse rezitiert, die als literarische Schädel bekannt sind.
Fotos: Fotolia - JC / Andrea Izzotti
Tag der Toten Themen