Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im April 2015
Samba ist ein tanzen typisch brasilianisch, mit einem lebendigen, fröhlichen und festlichen Rhythmus. Es ist eine individuelle und eminent Streetdance-Modalität. Es wird mit dem Karneval von Rio de Janeiro in Verbindung gebracht und ist eine seiner Hauptattraktionen (es gibt eine riesige Bühne, auf der es stattfindet und als Sambadrom bekannt ist).
Die Tänzer oder Sambistas treten viermal auf (drei Schritte und eine Pause) und ihr Hauptmerkmal als tanzen ist das ständige Schaukeln des Beckens zusammen mit dem Bewegung der Hüften und einige improvisierte Elemente. Es zeichnet sich durch seine Sinnlichkeit und Üppigkeit, durch seine vibrierende Perkussion und die musikalische Begleitung der Pfeifen durch die Gruppen oder Blaskapellen aus.
Variationen basierend auf Samba
Es gibt verschiedene Varianten dieses Tanzes: Baión, Marsch oder Batucada. Als Musikinstrumente werden neben den Pfeifen das Tamburin, das Chocalho und die Cabaca verwendet.
Es begann in Brasilien im 19. Jahrhundert im Bundesstaat Bahia und später in Rio de Janeiro populär zu werden und gilt heute als
Ausdruckkulturell der Brasilianer.Historiker und Populärkulturwissenschaftler sind sich einig, dass die Maxixe Tanz ist Vorläufer des Samba und der auch Elemente anderer Tänze wie Polka oder Habanera. erhielt Kubanisch.
Historischer Ursprung
Das Wort Samba ist ein Begriff mit Bantu-Ursprung (Semba), einem Stamm, der aus Angola stammte und diese Tanzform nach Brasilien brachte, als seine Bewohner als Sklaven nach Amerika verschleppt wurden. Es wird angenommen, dass die afrikanische Semba eine rituelle Bedeutung hatte und in einer Zeremonie zur Anrufung der Götter getanzt wurde.
Samba war eine Unterhaltung unter den Sklaven, die auf den Kaffeeplantagen arbeiteten. Für diese versklavten Männer und Frauen hatte dieser Tanz also eine doppelte Bedeutung: Erinnerung an ihre authentische afrikanische Herkunft und Flucht durch den Rhythmus.
Von religiös bis verspielt
Obwohl es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, haben Gelehrte der Sklaverei bedenken, dass Afrikaner, die Samba mit a. getanzt haben, Fokus religiös und spirituell an die neuen Umstände angepasst und den Tanzsinn verändert, in etwas verwandelt spielerisch. Diese Einschätzung ist durchaus plausibel, da die Sklaven ihre Religion normalerweise.
Die Tatsache, dass Samba mit Sklaverei verbunden ist, ist kein isoliertes Phänomen, sondern gilt gleichermaßen für Mambo oder Salsa oder in einem anderen Sinne für Capoeira.
Themen in Samba