Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im März 2015
Gerichtsurteil: schuldig oder unschuldig
Der Begriff des Satzes lässt mehrere Verwendungen zu, jedoch die am weitesten verbreitete und anerkannte Verwendung, die wir diesem geben Wort entsteht im gerichtlichen Bereich und bezieht sich auf die Entscheidung eines Richters oder eines Gerichts in einem Fall, der Gegenstand einer Beurteilung.
Das Urteil kann verurteilt werden, d. h. das Gericht stellt fest, dass der Angeklagte der ihm zugerechneten Tatsache schuldig ist und dass es ein Motiv war des Prozesses und dann in diesem Satz zusätzlich zu seiner Schuld die Strafe oder Strafe, die er dafür verantwortlich machen muss Kriminalität.
Im Gegenteil, das Urteil kann ein Freispruch sein, dh den Angeklagten von jeder Anklage und Schuld freisprechen. In diesem Fall erlangt die Person, die vor Gericht steht, ihre Unschuld zurück und wurde ihr entzogen Freiheit es wird auch nach dem Freispruch dasselbe wiedererlangen.
Es ist zu beachten, dass die Strafe erfüllt und respektiert werden muss und daher sowohl der Angeklagte als auch die Beschwerde zu diesem Zeitpunkt ihre Auflösung akzeptieren müssen. Die beschwerdeführende Partei kann Berufung einlegen, wenn sie dies für erforderlich hält, aber dies ist ein weiterer Verfahrensschritt.
Dann, mit dem Urteil, ein Ende eines Rechtsstreits, der in einigen der Blaupausen häufiger wie: kriminell, wirtschaftlich, Familie oder Arbeit, unter anderem.
Es ist üblich, dass die Strafe Unzufriedenheit hervorruft, insbesondere bei den Verurteilten, oder wenn dies nicht der Fall ist, wenn die erwartete Strafe nicht erreicht wird. Oft erzeugt diese Situation in der öffentliche Meinung das Sensation des Fehlens von Gerechtigkeit und mehr, wenn es ein durchschlagender Fall ist.
Das Abfassung Die Strafe wird von dem Richter oder den Richtern im Falle eines Gerichts getragen.
Eine starke Aussage über etwas
Aber es gibt noch mehr Verwendungen für dieses Wort zusätzlich zu der exponierten und so ist es in der Sprache umgangssprachlich Der Satz wird als die Aussage, Meinung bezeichnet, die jemand über etwas macht und die im Allgemeinen die Absicht hat, eine Frage zu unterstützen oder abzulehnen.
Eine literarische Figur von habe gedacht
Und auf literarischer Ebene gilt der Satz als Redewendung, es befindet sich in der großen Gruppe von Zahlen des Denkens und in der Wahl der Dialektik oder Argumentation, weil gerade der Sprecher sie verwendet, um seinem Argument Gültigkeit zu verleihen.
Probleme im Satz