Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im August 2009
Der Begriff Sonett wird so bezeichnet Komposition Poetik mit italienischen Wurzeln, bestehend aus 14 hendecasyllable Versen, also elf Silben, die in zwei Quartette und zwei Triolen verteilt sind. Bei Quartetten muss sich die erste Strophe auf die vierte reimen und die zweite beim dritten und bei beiden Quartetten müssen sie dieselben Reime verwenden, während auf der Seite der Triolen Diese können nach Geschmack und piacere des Dichters komponiert werden, mit der einzigen Bedingung, dass sie mindestens eines teilen Reim.
Was seine Herkunft angeht, das Sonett ist eine hundertprozentige italienische Kreation das wurde zugeschrieben Giácomo Lentino und stammt etwa aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Aber natürlich, wie bei vielen Erfindern von etwas, werden immer diejenigen sein, die den Handschuh in die Hand nehmen diejenigen, an die man sich am meisten erinnert und denen in endgültigen Berichten die Vollkommenheit der Sache zugeschrieben wird erfunden. Also a
Dante, Petrarca, Ariosto und Tasso sie sind einige von denen, die die Perfektion von Lentinos Kreation beeindruckt haben.Inzwischen ist das Sonett eine der am weitesten verbreiteten und am weitesten verbreiteten Kompositionen auf dem ganzen Planeten, von denen bekannt ist, dass sie von großartigen Schriftstellern benutzt wurde und die auch nicht mehr und nicht weniger als acht Jahrhunderte in Kraft zu halten wusste.
Im Gegensatz zu anderen Formen wird das Sonett nicht zum the Macht ein integraler Bestandteil von a Gedicht, bildet aber für sich genommen eine abgeschlossene Menge, a Einheit und deshalb erfordert es viel Strenge und Strenge für seine Formulierung. Konzentration. Regelmäßigkeit und Symmetrie erweisen sich als andere Bedingungen ohne Gleichmut eines Sonetts und solche, die die Präzision und Prägnanz bei der Präsentation von Ideen.
Innerhalb eines Sonetts wird es der letzte Vers sein, der bestimmende Teil davon, darin wird er immer mitgeteilt und wird das Brisanteste und Entscheidendste der behandelten Angelegenheit oder Frage festlegen. Die größte Last emotional oder von habe gedacht, sollte gegebenenfalls immer in die letzte Strophe eines Sonetts eingeschrieben werden.
Themen in Sonnet