Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Mai. 2017
Wenn sich jemand einer anderen Person gegenüber unfair verhält oder ihn direkt betrügt, begeht er ein Verbrechen und die Person, die diese Handlung ausführt, ist ein Schwerverbrecher. Es ist ein Wort, das Teil unserer Sprache ist, aber nicht mehr verwendet wird.
Ein Verbrechen ist eine Art von Verhalten es verdient Missbilligung oder Bestrafung. Offensichtlich ist dies ein eindeutig abwertender Begriff.
Was seinen Ursprung angeht, kommt es vom lateinischen fallare, was täuschen bedeutet. Es sollte beachtet werden, dass seine Verwendung im Spanischen aus dem Französischen stammen könnte, wo felón Verräter oder Böses bedeutet.
Im mittelalterlichen Kontext
Die Gesellschaft mittelalterlich Es hatte eine hierarchische Struktur und enthielt Adlige, Herren und Vasallen. Sie alle hatten Pflichten und Pflichten, und wenn sie aus irgendeinem Grund eine Einstellung Verräterisch hieß es, sie hätten ein Verbrechen begangen, das heißt irgendeine Art von Unzulässigkeit, Verrat oder Täuschung. Es darf nicht vergessen werden, dass im Kontext der feudalen Gesellschaft der Gedanke des Gehorsams sehr verwurzelt, vor allem bei Vasallen, die einem Herrn im sogenannten Akt der Treue die Treue geschworen haben Vasallität. Wenn der Vasall seine Treuepflicht gegenüber seinem Herrn nicht erfüllte, wurde er daher ein Schwerverbrecher und die von ihm begangene Tat war ein Verbrechen.
Die Fälle möglicher Straftaten zwischen Vasallen und Lehnsherren wurden durch Vermittlung einiger Vertreter der katholischen Kirche, der versuchte, die Dinge zu beruhigen, damit die Anklage wegen Verbrechens nicht in der Gerichte von Gerechtigkeit. Wenn religiöse Mediation das Problem nicht gelöst hat Konflikt, der Angeklagte des Verbrechens (in der Regel der Vasall und ausnahmsweise der Herr) wurde in einem Prozess bearbeitet.
Wenn die feudale Gesellschaft in die Krise gerät, verliert der Begriff des Verbrechens seine Bedeutung, da es im neuen Gesellschaftsmodell kein Vasallenverhältnis mehr gibt.
In Geschichte und Literatur
Fernando VII. war in zwei verschiedenen Perioden König von Spanien. Für einen Sektor der Population er war "der Begehrte", während andere ihn "den kriminellen König" nannten.
Der Charakter des Ingenious Gentleman Don Quijote de la Mancha unterliegt den Gesetzen des Rittertums und steht daher allen gegenüber, die eine Straftat begehen.
Andere Wörter aus dem mittelalterlichen Kontext im Nichtgebrauch
Kapitalverbrechen oder Schwerverbrecher sind Begriffe, die ihre wahre Bedeutung im Kontext der Feudalismus, aber im Laufe der Zeit wurden sie in der Alltagssprache nicht mehr verwendet. In die gleiche Richtung, andere Wörter typisch für die Mittelalter in Vergessenheit geraten sind, wie Lehen, Vasallen, Comunaleza, Mendoza, Zehnten, Geldbeutel oder Sondalgo.
Fotos: Fotolia - art_zzz / joserpizarro
Themen in Verbrechen