Definition von transitiven und intransitiven Sätzen
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, am 2. Februar 2018
EIN Verb ist transitiv, wenn Sie ein brauchen ergänzen um das zu klären Bedeutung Semantik des Verbs. Wenn ich also bestätige "Sie gibt", kann man sehen, dass etwas fehlt und was fehlt, ist das direkte Objekt.
Stattdessen wird im Satz "Sie gibt der Neid", wenn es ein direktes Objekt gibt. Folglich ist das Verb zu geben transitiv, weil es nur Sinn macht, wenn es von einem direkten Objekt begleitet wird.
Ein Verb ist intransitiv, weil es keine Ergänzung braucht, um eine vollständige semantische Bedeutung zu haben
Wenn ich also sage "Juana beeindruckt", hat der Satz eine vollständige Bedeutung, ohne dass eine Ergänzung zum Verb erforderlich ist.
Es sollte beachtet werden, dass ein Verb nicht von Natur aus transitiv oder intransitiv ist, sondern davon abhängt, wie es sich in der Struktur eines Satzes verhält. So kann ein Verb bei manchen Gelegenheiten transitiv und bei anderen intransitiv sein.
Transitive und intransitive Sätze
Ob ein Satz transitiv ist, hängt von dem darin enthaltenen Verb ab. Bestimmte Verben erfordern notwendigerweise ein direktes Objekt. In dem
Gebete Intransitive brauchen das direkte Objekt nicht, um eine vollständige Bedeutung zu haben.Im Satz "Vizente bekam den Sieg" fungiert der Sieg als direkte Ergänzung. Auf der anderen Seite, wenn ich "Vicente got" sage, ist das ein Satz, der keine vollständige Bedeutung hat. Daher ist der erste Satz ein transitiver Satz.
Die folgenden Sätze sind alle transitiv, da das darin verwendete Verb erfordert eine direkte Ergänzung: "Luis hat die Lektion studiert", "Marisa hat den Bleistift gebrochen" und "Alberto hat gekauft ein Buch Neu".
Im Satz „Mein Freund beeindruckt den Nachbarn“ macht die indirekte Ergänzung zum Nachbarn den Satz intransitiv. Wenn ich sage "Gestern mein Chef„Es ist ein ebenso intransitiver Satz. Die folgenden Sätze sind alle intransitiv, da in keinem Fall ein direktes Objekt auftritt, sondern sie tragen andere ergänzt: „Miguel de Cervantes starb im siebzehnten Jahrhundert“, „Mein Freund lebte in Buenos Aires“ oder „Alfredo versteckte sich im Unterricht Mathematik".
Es sollte beachtet werden, dass bestimmte Sätze intransitiv sind, obwohl das Verb transitiv ist und sie bekannt sind als aktive zweite Sätze (z. B. „Der Nachbar liest“, „Lucas kauft“ oder „Agata erhebt sich ruhig").
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Sätze zu klassifizieren
Die Unterscheidung zwischen transitivem und intransitivem Satz ist eine Form von Auftrag die Sätze. Sie können auch wie folgt unterteilt werden: bimembre und unimembre, reflexiv und reziprok, aktiv und passiv oder je nach Intention des Sprechers. Im letzteren Fall werden sie in Aussprache, Frage, Zweifel, Imperativ, Wunsch und Ausruf unterteilt.
Foto: Fotolia - kieferpix
Themen im transitiven und intransitiven Gebet Pra