Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Sept. 2009
Allgemein gesagt, mit lyrisch wird alles bezeichnet, was mit dem lyrischen oder dem Poesie für ihn besitzen Singen in dem überwiegt und die. hervorhebt Gefühle Ja Emotionen vom Autor.
Aber auch lyrisch das Geschlecht literarisch, zu dem die in der Regel in Versen gegliederten Werke gehören und entsprechen correspond drücken hauptsächlich die Gefühle des Autors aus und zielen darauf ab, beim Hörer oder Leser zu wecken analoge Gefühle. Alle Emotionen oder Gefühle, die der Autor ausdrückt, drehen sich um ein Objekt seiner Zuneigung und Wertschätzung, das sich als seine größte Inspirationsquelle herausstellt..
Es hat den Namen Lyrik erhalten, weil dieses Genre im antiken Griechenland gesungen wurde und das Musikinstrument, durch das die Musik- Es wurde Lira genannt und dann kam sein Name von dort.
Die traditionelle Form, die diese Art von Genre annimmt, ist der Vers, der in der ersten Person gesungen wird, die Zeitformen der Verben, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft neigen dazu, verwirrt und durchdrungen zu sein von ihm, wie gesagt, die tiefsten Gefühle, Emotionen, Stimmungen, Liebeszustände, neben anderen persönlichen Problemen, die eng mit der betroffen.
Dieses Genre hat keinen eigenen Takt oder Rhythmus, aber der Dichter wird diejenigen verwenden, die am besten geeignet erscheinen, um seine Gefühle besser auszudrücken.
Es enthält die Ode, das Lied, die Ballade, die Elegie, das Sonett und all diese Stücke von Theater die gesungen werden sollen, wie Opern und lyrische Dramen.
Unter den Komponenten der lyrischen Sprache stechen folgende hervor: lyrischer Sprecher (derjenige, der alle Gefühle im Gedicht über einen Gegenstand ausdrückt), das lyrische Objekt (Es ist das Wesen, das die Gefühle des Dichters erweckt), das Grund lyrisch (das Thema des lyrischen Werks) und das Einstellung lyrisch (die Art und Weise, durch die der Sprecher seine Emotionen beschreibt, und dies kann auf drei Arten geschehen: aussprechend, apostrophisch und pathisch).
Themen in Lyrik