• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Beispiel für die Etymologie von Wörtern
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Beispiel für die Etymologie von Wörtern

    Spanischunterricht   /   by admin   /   July 04, 2021

    Die Etymologie eines Wortes bezieht sich auf Woher kommst du, nämlich aus welchen Wörtern kommt es? ein Wort, wie das Wort entstanden ist und wie es seine Bedeutung erlangt hat. Daher ist die Etymologie ein Teil der Linguistik, der diese Phänomene untersucht.

    Wörter auf Spanisch normalerweise komme aus dem Lateinischen oder Griechischen, da Spanisch eine romanische Sprache ist.

    Beispielsweise:

    • Kindheit (Bedeutung: „Lebensdauer bis zur Pubertät“): Wort, dessen Ursprung das lateinische Wort ist Infantin, die gebildet wird durch infans, infantis (was „derjenige, der nicht spricht“ bedeutet); diese wiederum wird gebildet durch das Präfix im- (mit Ablehnung oder Entzug) und für, faru, fatis (was "sprechen" bedeutet).

    Neben den Wörtern aus dem Lateinischen auch, wir können Wörter fremder Herkunft finden (was wir als Fremdwörter kennen)

    Zum Beispiel können wir Wörter finden von:

    • Englischer Ursprung oder Anglizismen; s. Ex. das Wort Wandschrank das kommt aus dem englisch Wandschrank)
    • Arabischer Ursprung oder Araber; s. Ex. das Wort Schrank das kommt aus dem hispanischen Arabisch alẖazána
    • instagram story viewer
    • Galizischer oder galizischer Ursprung; s. Ex. das Wort Albariño das kommt aus dem Galizischen Albariño
    • japanische Herkunft oder Japanismen; s. Ex. das Wort Mikado das kommt aus dem japanisch Mikado
    • italienischer Herkunft oder Italianismen; s. Ex. das Wort Karikatur das kommt aus dem italienisch Karikatur)
    • Klicken Sie hier, um weitere Beispiele zu sehen Ausländer
    • Weiterlesen: etymologische Wörter

    25 Beispiele für die Wortetymologie:

    1. Anthropologie. Es kommt aus dem Griechischen anthropo- (was 'Mann' bedeutet) und das Griechische Logos (was "behandelt" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Wissenschaft, die den Menschen erforscht“.
    2. Anthropoid. Es kommt aus dem Griechischen anthropo- (was 'Mann' bedeutet) und das Griechische eïdos (was „Aspekt“, „Form“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „das dem Menschen ähnlich sieht oder ihm ähnelt“.
    3. Aktion. Es kommt aus dem Lateinischen actio, actiōnis: Aktus (was 'etwas, das ausgeführt wird' bedeutet) und das Suffix -ción (was „Aktion und Wirkung“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „das Ergebnis einer Handlung“.
    4. Lykanthropie. Es kommt aus dem Griechischen lykanthrōpia (λυκανθρωπία): lýkos ​​(was „Wolf“ bedeutet) und anthropos- (was 'Mann' bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Verwandlung eines Menschen in einen Wolf“, „psychische Störung, bei der eine Person glaubt, ein Wolf geworden zu sein“.
    5. Unglück. Es kommt aus dem Lateinischen Unglück: Präfix im- (mit einem Gefühl der Verleugnung) + Vermögen (was 'Glück' bedeutet) + Suffix -io (was "Ergebnis" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Unglück“, „Zustand oder Folge von Pech“.
    6. Verweigerung. Es kommt aus dem Lateinischen Negativ: ich werde leugnen (Nein sagen) und das Suffix -ción (was „Aktion und Wirkung“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „die Handlung und die Wirkung, Nein zu sagen oder etwas zu leugnen“.
    7. Mangel. Es kommt aus dem Lateinischen carentia: Carere (was „Entzug von etwas“ bedeutet) und das Suffix -ia (was „Qualität“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Entzug oder Mangel an etwas“.
    8. Philanthropie. Es kommt aus dem Griechischen philanthrpía (φιλανθρωπία): Philosophie (was „Freund“ bedeutet) und das Griechische anthropo- (was 'Mann' bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Liebe zum Menschen“.
    9. Android. Es kommt aus dem modernen Latein Androiden, und dieser aus dem Griechischen, anḗr (ἀνήρ), andrós (ἀνδρός) was 'männlich' bedeutet und eïdos (was „Aspekt“, „Form“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „das sieht aus wie ein Mann“, „Automat, der eine menschliche Figur hat“.
    10. Gynäkologie. Es wird gebildet durch das Präfix Gynäkologie- das kommt aus dem Griechischen gynaikós, gynē- (was „Frau“ bedeutet) und das Griechische Logos (was "behandelt" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Zweig der Medizin, die das weibliche Fortpflanzungssystem untersucht“
    11. Psychologie. Es kommt aus dem Griechischen Psyche - (bedeutet „Seele“, „Geist“) und das Griechische Logos (was "behandelt" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Wissenschaft, die den menschlichen Geist und das menschliche Verhalten untersucht“
    12. Etymologie. Es kommt aus dem Griechischen Etymologie (ἐτυμολογία): von etym (was „wahr“ bedeutet), der Grieche Logos (was „behandelt“, „Wort“ bedeutet) und das Suffix -ia (was „Qualität“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Ursprung der Bedeutung und Form der Wörter“.
    13. Gastronomie. Es kommt aus dem Griechischen Gastronomie (γαστρονομία): von gaster, gastrós (was „Magen“ bedeutet), nomos (was 'Regel' bedeutet) und das Suffix -ia (was „Qualität“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Kunst oder Qualität, Speisen gut zuzubereiten“
    14. Kakophonie. Es kommt aus dem Griechischen kakophōnía (κακοφωνία): von kakos (bedeutet „schlecht“ oder „schlecht“), das Griechische Telefon (was 'Ton' bedeutet) und das Suffix -ia (was „Qualität“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Klänge, die nicht harmonisch sind“
    15. Klang. Es kommt aus dem Lateinischen sontus: von ich werde klingen (was "einen Ton erzeugen oder erzeugen" bedeutet) und das Suffix -Weg (was soviel bedeutet wie „etwas, das mit den Sinnen wahrgenommen werden kann“). Bedeutung des Wortes: „Gefühl im Hörapparat, verursacht durch die Schwingung des Körpers“.
    16. Euphorie. Es kommt aus dem Griechischen Euphorie (εὐφορία), was „leichte Belastbarkeit“, „Qualität, etwas zu unterstützen“ oder „Wohlbefinden“ bedeutet. Bedeutung des Wortes: „Enthusiasmus oder Optimismus“.
    17. Straße. Es kommt aus dem vulgären Latein cammnus und dies wiederum keltischen Ursprungs. Bedeutung des Wortes: „Land, wo man reist“, „Richtung, der man folgt“, „Verhaltensart“.
    18. Wolf. Es kommt aus dem Lateinischen Lupus. Bedeutung des Wortes: "fleischfressendes Säugetier mit spitzem Kopf, behaart, wild"
    19. Wild. Es kommt aus Katalanisch und Okzitanisch retten; das wiederum aus französisch fleisch, und das aus dem lateinischen silvaticus: silva (Dschungel). Bedeutung des Wortes: „das wächst, ohne kultiviert zu werden“, „ungomestiziertes Tier“, „etwas Primitives oder Unzivilisiertes“
    20. Hydraulisch. Es kommt aus dem Lateinischen Hydraulcus, und dies zu seinem z aus dem griechischen gr. hydraulikós (ὑδραυλικός) was sich auf eine "vom Wasser bewegte Musikorgel" bezieht. Bedeutung des Wortes: „das durch Wasser bewegt wird“.
    21. Ephebologie. Es kommt aus dem Griechischen Ephebos- (was „Jugendlicher“ bedeutet; von epi was ist 'en' + Er ist was "Jugendalter" bedeutet) und das Griechische Logos (was "behandelt" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Teil der Psychologie, der sich der Erforschung des Jugendalters widmet“.
    22. Herr. Es kommt aus dem Lateinischen älter, -ōris (was "älter" bedeutet). Bedeutung des Wortes: „Person, die in einem bestimmten Gebiet regiert“, „Person, die ein bestimmtes Alter erreicht“, „anständige Person und einer bestimmten Kategorie“.
    23. Alter Mann. Es kommt aus dem Lateinischen antianus, diese wiederum wird durch das Präfix ante- (was „vor“ bedeutet) gebildet. Bedeutung des Wortes: „Person im fortgeschrittenen Alter“.
    24. Biologisch abbaubar. Es wird gebildet durch das Präfix Bio-, das kommt aus dem Griechischen bios (was „Leben“ bedeutet) und von degradieren, ein Wort, das aus dem Lateinischen kommt abbauenāre: von- („Geht in die Richtung von oben nach unten) + gradus (was „Schritt“ oder „Schritt“ bedeutet) + das Suffix -fähig (was „etwas, das kann“ bedeutet). Bedeutung des Wortes: „das durch biologische Wirkung abgebaut werden kann“)
    25. Lebensdauer. Es kommt aus dem Lateinischen Lebenslauf. Bedeutung des Wortes: „Kraft oder Energie organischer Wesen“, „Tatsache des Lebendigen“.

    Sie können auch mögen ...

    • Lateinische Voice-Overs
    • Etymologische Wörter
    • Arabismen
    • Anglizismen
    • Italianismen
    Schlagwortwolke
    • Spanischunterricht
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Definition von Medizinethik
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Medizinethik
    • Definition der chronologischen Achse
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition der chronologischen Achse
    • Definition von Kindertheater
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition von Kindertheater
    Social
    6333 Fans
    Like
    802 Followers
    Follow
    1993 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Definition von Medizinethik
    Definition von Medizinethik
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition der chronologischen Achse
    Definition der chronologischen Achse
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition von Kindertheater
    Definition von Kindertheater
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.