Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Sept. 2013
Das Wort Bunker, deutscher Herkunft, lässt in unserer Sprache mehrere Verwendungen zu und ist trotz seiner ausländischen Herkunft in unserer Sprache weit verbreitet. Sprache.
In Kriegszeiten und Kriegsszenarien ist es üblich, das Vorhandensein von Bunkern zu finden, die solide Konstruktionen aus zwei extrem widerstandsfähigen Materialien wie Eisen und Beton, die Schutz und Schutz vor gewaltsamen Angriffen mit Bombenangriffen bieten. Das ist genau das Zweck von Bunkern dieser Art, als Schutz vor feindlichen Angriffen dienen.
Viele Bunker werden mit den oben genannten Materialien und Eigenschaften unterirdisch gebaut, um mehr Schutz zu erhalten. Zu beachten ist, dass es Bunker gibt, die nur mit sehr starken und gelenkten Sprengstoffen zerstört werden können. In dem Zweiter Weltkrieg, nahmen die Bunker eine besondere Präsenz ein, wenn es um die Bewachung und den Schutz des Feindes ging.
Zu den Synonymen, die wir für diesen Wortsinn am häufigsten verwenden, gehören die von Zuflucht und Schanze.
Nun ist es auch erwähnenswert, dass es Individuen gibt, die ihre Häuser in Bunkerarten bauen, um schütze dich vor schlechtem Wetter Wetter, insbesondere in den Teilen der Welt, die normalerweise von gewalttätigen Klimaphänomenen wie Hurrikanen, Tsunamis betroffen sind.
In dem politisches Feld, ein Bunker ist der physische Ort, an dem sich am Wahltag die Kandidaten eines politischen Raums mit ihren Mitarbeitern, ihren Verwandten, Freunden usw. treffen. Im Bunker warten sie auf das Ende des Arbeitstag Wahlfach und auch die Ergebnisse der ersten Berechnungen. Im Falle eines Sieges wird der Bunker des Siegerkandidaten zum Mittelpunkt der Feierlichkeiten und auch der Fokus von Beachtung der Medien Kommunikation dass alle entscheidenden Instanzen von dort aus übermitteln. Üblicherweise werden als Bunker unter anderem ein Gebäude, ein Haus, eine Hotellounge gewählt.
Andererseits, Beim Golf ist der Bunker die Grube künstlich Sand gefüllt das ist im Spielfeld und von dem es wirklich schwierig ist, den Ball zu bekommen, wenn er dort fällt.
Bunker-Themen