Definition von Erzähltext
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im März 2017
Das Konzept von Text Erzählung ist gleichbedeutend mit einer anderen, Geschlecht Erzählung. Mit ihm ist der. gemeint Beschreibung von beschreibenden oder dialogischen Passagen, in denen die Erfahrungen einiger Charaktere in einem bestimmten Raum und in einer bestimmten Zeit erzählt werden. Der Erzähltext kann sein can literarisch, obwohl diese Texte manchmal in Pressemitteilungen oder anderen Formaten erscheinen.
Die Figur des Erzählers
Damit es einen erzählenden Text gibt, muss es zwangsläufig einen Erzähler geben, der eine Geschichte erzählt. Es gibt verschiedene Arten von Geschichtenerzählern. Die Ressource des Erzählers der dritten Person wird verwendet, wenn die Person, die die Geschichte erzählt, die Ereignisse der Geschichte nicht wahrnimmt. Eine Geschichte kann vom allwissenden Erzähler präsentiert werden, der die ganze Realität kennt, die er beschreibt (die Gedanken und Gefühle der Charaktere).
Der eingeschränkte Erzähler erzählt etwas, als wäre es eine Kamera von
Kinod.h. er beobachtet das Geschehen, vertieft sich aber nicht in die Gedanken oder Gefühle der Figuren. Es gibt auch Geschichten in der Ich-Perspektive, in denen der Erzähler selbst etwas aus seiner persönlichen Erfahrung erzählt. Eine andere mögliche Option besteht darin, dass der Erzähler eine Nebenfigur in der Geschichte ist, und in diesem Fall sprechen wir über den Zeugenerzähler.Es gibt keine Erzählung ohne Charaktere, die nicht immer Menschen sind, da es sich um ein animiertes Objekt oder ein Tier handeln kann
Auf jeden Fall werden die Charaktere in drei Gruppen eingeteilt: Protagonisten, Antagonisten und Nebencharaktere. Der Protagonist ist die Hauptfigur der Geschichte und der Leser verfolgt durch ihn den Lauf der Ereignisse.
Der Antagonist ist normalerweise ein Charakter, der die Schwierigkeiten des Protagonisten symbolisiert und normalerweise ein Archetyp gegenüber dem Protagonisten ist.
Wie der Name schon sagt, spielen die Nebenfiguren in der Geschichte eine kaum relevante Rolle.
In Bezug auf die Charaktere sollte beachtet werden, dass einige die gleichen Merkmale im gesamten beibehalten Erzählung und andere entwickeln sich während der Geschichte.

Die Zeit in der Erzählung
In einer Geschichte ist es möglich, Ereignisse zu erzählen, die sich auf sehr unterschiedliche zeitliche Situationen beziehen, von dem, was in einer Stunde passiert, bis hin zu dem, was in hundert Jahren oder mehr passiert. Dafür Grund, hat der Erzähler die Möglichkeit, das Erzähltempo zu beschleunigen oder zu verlangsamen.
Beim Zugreifen auf Dialog zwischen den Charakteren fallen die Zeit der Erzählung und die Zeit der Realität zusammen. Manchmal treten Zeitsprünge auf, wie zum Beispiel ein Zurückspringen oder ein Flashback.
Fotos: Fotolia - Wisky / Bob
Themen in Erzähltexten