10 Löslichkeitsbeispiele
Verschiedenes / / July 04, 2021
Das Löslichkeit ist die Kapazität von a Substanz (gelöster Stoff) in einem bestimmten Medium (Lösungsmittel) aufzulösen. Beispielsweise: Salz in Wasser, Kaffee mit Milch, atmosphärische Gase.
Der Begriff wird auch verwendet, um den maximalen Betrag von a. zu bezeichnen gelöst dass sich ein Lösungsmittel unter bestimmten Bedingungen lösen kann Temperatur und Druck. Druck beeinflusst die Löslichkeit viel stärker, wenn der gelöste Stoff ein Gas ist. Löslichkeit kann verwendet werden, um sich auf Möglichkeiten zu beziehen, die Konzentration des Lösungen wie Molarität, Molalität, unter anderem.
Löslichkeit ist kein universelles Merkmal aller Stoffe, daher lösen sich manche besser in anderen auf und manche einfach nicht in anderen. Das Wasser, oft als das universelles Lösungsmittel, es kann beispielsweise das Öl nicht vollständig auflösen. Durch Änderung der Temperatur und/oder des Drucks, bei dem a mischen oder durch Zugabe anderer spezifischer Stoffe ist es möglich, die Löslichkeit bestimmter gelöster Stoffe in bestimmten Lösungsmitteln zu variieren.
Zwischen den Faktoren Beeinflussen die Löslichkeit gibt es auch die Art oder Polarität des gelösten Stoffes und des Lösungsmittels. In diesem Sinne lösen sich polare Stoffe gut in polaren Stoffen, während unpolare in unpolaren sehr gut löslich sind. Polare Stoffe sind in unpolaren Stoffen nicht löslich und umgekehrt, obwohl es immer einen gewissen Polaritätenbereich gibt, in dem beide Stoffe noch gelöst werden können. Die molekulare Erklärung hierfür liegt in den unterschiedlichen intermolekularen Anziehungskräften, die durch die Polarität bestimmt werden. So entsteht der Satz: "Ähnliches löst Ähnliches auf."
Sobald das Lösungsmittel keinen gelösten Stoff mehr lösen kann, heißt die Lösung gesättigt; wenn jedoch die spezifischen Bedingungen eingehalten werden, insbesondere die Temperatur, ist es möglich, die Löslichkeit weiter zu erhöhen, bis eine Lösung erhalten wird. übersättigt. Auf der anderen Seite, wenn das Lösungsmittel den gelösten Stoff weiter auflösen kann, bevor er gesättigt ist, wird die Lösung als bezeichnet ungesättigt.
Beispiele für Löslichkeit
- Salz (Natriumchlorid) im Wasser. Kochsalz wird normalerweise in Wasser gelöst, entsprechend einer Menge von 360 g / l, solange das Wasser eine Temperatur von 20 ºC hat. Dies zeigt an, dass sich bei dieser Temperatur 360 Gramm Salz in einem Liter Wasser lösen lassen. Wenn wir die Temperatur des Wassers erhöhen, erhöht sich die Salzmenge.
- Sprudelnde Getränke. Getränke in Dosen oder Flaschen haben einen hohen Kohlendioxidgehalt (CO2) in seinem Inneren aufgelöst, was ihnen ihr charakteristisches Sprudeln verleiht. Dies geschieht durch Übersättigung der Mischung unter sehr hohen Druckbedingungen. Im Gegensatz zum vorherigen Beispiel destabilisiert eine Temperaturerhöhung dieses Gemisches es und setzt mehr Gase, also sinkt die Löslichkeitsrate.
- Lösungen mit Jod. Viele Lösungen, die Jod verwenden (wie diejenigen, die zur Heilung oberflächlicher Wunden verwendet werden) können bei ihrer Herstellung kein Wasser verwenden, da Jod in Wasser nicht löslich ist. Auf der anderen Seite, wenn Sie Alkohol, die Löslichkeitsrate verbessert sich und die Mischung kann hergestellt werden.
- Kaffee mit Milch. Am Beispiel von Kaffee mit Milch (bei dem dem Kaffee Milch zugesetzt wird) werden wir sehen, dass die Löslichkeitsrate von Milch in Kaffee steigt, wenn wir die Temperatur erhöhen.
- Sauerstoff im Blut. Der Sauerstoff in der Luft, den wir zum Leben brauchen, ist ein Gas. Trotzdem wird dieses Element in unserem Blut zu den verschiedenen Geweben transportiert, die es benötigen, und dies erfolgt durch eine Lösung, die von Biomoleküle wie Hämoglobin. Menschen mit einer höheren Präsenz dieser Verbindung im Blut können mehr sauerstoffreiches Gewebe haben.
- Ethanol in Benzol und in Wasser auflösen. Obwohl Benzol unpolar und Wasser polar ist, kann sich Ethanol in beiden lösen. Dies liegt daran, dass es Kohlenwasserstoffanteile enthält, die es Benzol (einem Kohlenwasserstoff) ähnlich machen aromatisch) und gleichzeitig über eine Hydroxylgruppe (-OH) verfügt, die mit hydrogen Wasserstoffbrückenbindungen eingehen kann Wasser.
- Atmosphärische Gase. Viele Gase, die wir täglich in die Atmosphäre freisetzen, sind in Luft nicht löslich und verdrängen oft Luft und nehmen ihren Platz ein. Wenn sie jedoch in der Atmosphäre aufsteigen und der Druck, dem sie ausgesetzt sind, variiert, ändert sich dieser Zustand und schließlich kommt es zu einer Vermischung, die manchmal eine wichtige Quelle für Umweltverschmutzung (wie die Zerstörung der Ozonschicht).
- Ölfarbe und Verdünner (Verdünner). Ölfarbenverdünner sind organische Lösungsmittel aus Petroleum, deren Zusammensetzung aus Kohlenwasserstoffe ermöglicht das Auflösen von Lackschichten, Öl oder Farbe Fett, die in Zusammensetzung und Polarität ähnlich sind.
- Nitrate (NO3-) im Wasser. Alle von Nitraten gebildeten Stoffe (Verbindungen, die Molekülgruppen von Stickstoff und Sauerstoff enthalten) sind in Wasser perfekt löslich. Dies ist nachweisbar in den Prozessen von Wasserverunreinigung B. durch die chemische Industrie oder Agro-Düngemittel, deren (stickstoffreiche) Abfälle ins Meer und in Flüsse gelangen und dort leicht aufgelöst werden und die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Aceton in Wasser gelöst. Kurzkettige Ketone sind in Wasser löslich, aber mit zunehmender Kohlenstoffkette nimmt ihre Löslichkeit ab. Aceton oder Propanon (CH3Wagen3) ist ein Keton mit drei Kohlenstoffatomen und in Wasser löslich.
Folge mit: