• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • 20 Beispiele für chemische Phänomene
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    20 Beispiele für chemische Phänomene

    Verschiedenes   /   by admin   /   July 04, 2021

    Das chemische Phänomene (oder chemische Reaktionen) sind solche Phänomene, bei denen Veränderungen in der Materie auftreten und neue Substanzen, die als "Produkte" bezeichnet werden, gebildet werden und andere Substanzen, die als "Reaktanten" bezeichnet werden, sich zersetzen. Beispielsweise: Holzfäule, Papierverbrennung, Kompostierung.

    Chemische Reaktionen können sein spontan (Reaktionen, die ohne Energie- oder Katalysatorbedarf ablaufen) oder nicht spontan (Reaktionen, die den Beitrag von Energie, Katalysatoren oder einer externen Intervention erfordern). Für eine Reaktion ist es oft notwendig, dass die Reagenzien eine Temperatur spezifisch, a pH ein eingestellter Druckwert usw.

    Es kann auch wichtig sein, die Geschwindigkeit zu denen chemische Reaktionen ablaufen. Das Katalysatoren Sie sind Substanzen, die einer chemischen Reaktion zugesetzt werden, um deren Geschwindigkeit zu erhöhen, während Inhibitoren Substanzen sind, die die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen verlangsamen. Andere Faktoren, die die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflussen, sind Temperatur, Druck, die Konzentration der Reaktanten und die Art der Reaktion selbst.

    instagram story viewer

    Es kann Ihnen dienen:

    Arten von chemischen Phänomenen

    Chemische Reaktionen können sein:

    Anorganische Reaktionen. Eingreifen Anorganische Verbindungen und lässt sich einteilen nach:

    • Der Sinn, in dem die Reaktion stattfindet.
      • Reversible Reaktionen. Sie treten in beide Richtungen auf, sodass die Produkte zerfallen und wieder die Reaktionspartner bilden können.
        Chemische Phänomene
      • Irreversible Reaktionen. Sie passieren nur auf eine Weise.
        Chemische Phänomene
    • Die Art des Teilchens, das reagiert.
      • Säure-Base-Reaktionen. H-Ionen-Transfer tritt auf+.
        Chemische Phänomene
      • Oxidations-Reduktions-Reaktionen. Einer der Reaktanten oxidiert (erhöht seine Anzahl von Oxidation), während der andere reduziert wird (seine Oxidationszahl sinkt). Bei diesen Reaktionen findet ein Elektronentransfer statt.
        Chemische Phänomene
    • Die Reaktionsgeschwindigkeit.
      • Schnelle Reaktionen. Sie treten in sehr kurzer Zeit auf.
        Chemische Phänomene
      • Langsame Reaktionen Sie dauern lange, bis sie fertig sind.
        Chemische Phänomene
    • Die Form der Energie, die es emittiert oder absorbiert.
      • Exotherme Reaktionen. Wenn sie auftreten, geben sie Wärme ab.
        Chemische Phänomene
      • Endotherme Reaktionen. Wenn sie auftreten, nehmen sie Wärme auf.
        Chemische Phänomene
      • Exoluminöse Reaktionen. Wenn sie auftreten, emittieren sie Licht.
        Chemische Phänomene
      • Endoluminöse Reaktionen. Dazu brauchen sie Licht.
        Chemische Phänomene
    • Die Art der Transformation.
      • Synthese- oder Additionsreaktionen. Zwei Stoffe verbinden sich zu einem neuen Stoff.
        Chemische Phänomene
      • Zersetzungsreaktionen. Ein oder mehrere Stoffe zerfallen in ihre einfachsten Bestandteile.
        Chemische Phänomene
      • Verdrängungs- oder Substitutionsreaktionen. Ein Element oder eine Verbindung ersetzt ein anderes in einer Verbindung und setzt es frei.
        Chemische Phänomene
      • Doppelsubstitutionsreaktionen. Zwei Verbindungen tauschen gleichzeitig Elemente oder Verbindungen aus.
        Chemische Phänomene

    Organische Reaktionen. Es sind Reaktionen, in die organische Verbindungen eingreifen. Sie haben viele Klassifizierungen, die auf der Art der reagierenden organischen Verbindung und der Art der Reaktion basieren, die sie durchläuft. Einige Beispiele sind:

    • Halogenierung von Alkanen. Ein Wasserstoff ersetzt a alkan durch ein Halogen.
      Chemische Phänomene
    • Verbrennung von Alkanen. Ein Alkan reagiert mit Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser, wenn die Verbrennung abgeschlossen ist.
      Chemische Phänomene
    • Halogenierung von Alkene. Halogene ersetzen einen oder beide Wasserstoffe der Kohlenstoffe, die an der Doppelbindung beteiligt sind.
      Chemische Phänomene
    • Hydrierung von Alkenen. Wasserstoffe werden an die an der Doppelbindung beteiligten Kohlenstoffe addiert, um das entsprechende Alkan zu bilden.
      Chemische Phänomene

    Bedeutung chemischer Phänomene

    Viele chemische Phänomene Leben erhalten von Lebewesen, wie die Verdauung beim Menschen und Tiere, Photosynthese bei Pflanzen und Atmung bei beiden.

    Ein weiterer sehr wichtiger chemischer Prozess, insbesondere im Leben von Mikroorganismen, ist der Fermentation, das normalerweise bei der Herstellung von Lebensmittel wie Käse, Joghurt, Wein und Bier.

    All die erhöhen, ansteigen und der Wachstum von a Lebewesen Es beinhaltet chemische Reaktionen, die darin stattfinden, manchmal durch bestimmte Umweltbedingungen stimuliert.

    Beispiele für chemische Phänomene

    Um uns herum gibt es zahlreiche Fälle von chemischen Phänomenen oder Prozessen, die sie beinhalten:

    1. Holzfäule
    2. Verbrennung aus Papier
    3. Beständigkeit gegen Antibiotika Bakterien
    4. Milch, die sauer wird
    5. Wunddesinfektion mit Alkohol
    6. Mit Fruchtsalz gegen Sodbrennen
    7. Eine Kerze brennen
    8. Blutgerinnung
    9. Muskelermüdung nach intensivem Training
    10. Tod von Insekten durch Insektizide
    11. Roquefort-Käse gewinnen
    12. Apfelwein beziehen
    13. Joghurt beziehen
    14. Kompostierung
    15. Silage
    16. Gewinnung von Bioethanol aus Melasse
    17. Geschwollene Blechdosen
    18. Verdorbenes Ei
    19. Rosten eines Rostes
    20. Biodiesel aus Palmöl gewinnen

    Chemische Phänomene in der Industrie

    Bestimmte chemische Phänomene sind auch für dieIndustrie. Zunächst wird die Verbrennung von Kohlenwasserstoffe (wie Benzin, Diesel oder Kerosin) produziert Energie um die Maschinen zu betreiben, die unzählige industrielle Prozesse abwickeln.

    Auf der anderen Seite ist die Stahlindustrie, Papier, Kunststoffe, Baustoffe, Farben, Medikamente, Produkte für die agro usw. basieren auf verschiedenen chemischen Phänomenen wie Galvanisierung, Elektrolyse und vielen andere mehr.

    Die Generation von neue Energiequellen (wie Biodiesel und Bioethanol) basiert ebenfalls auf diesem Phänomen.

    Die Umwandlung von Energie

    Bei chemischen Phänomenen ist es üblich, dass es Energieumwandlung. Zum Beispiel, wenn die in den Bindungen eines bestimmten Moleküls enthaltene chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt oder als Hitze (dies tritt bei exothermen Phänomenen auf, z. B. beim Mischen von Salzsäure mit Zink), kommt es zu einer Umwandlung von Energie. Das gleiche passiert, wenn Lichtenergie eingefangen und in chemische Energie umgewandelt wird.

    Einige chemische Prozesse benötigen zum Ablaufen Wärme und werden als "endotherm" bezeichnet. Andere erfordern die Anwesenheit von Katalysatoren oder Cofaktoren.


    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    Social
    8596 Fans
    Like
    5419 Followers
    Follow
    1750 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.