Definition der feministischen Epistemologie
Verschiedenes / / November 09, 2021
Begriffsdefinition
Die feministische Erkenntnistheorie ist eine Reihe von Strömungen, die von der Kritik der Vorherrschaft des männlichen Blicks bei der Konstruktion von Wissen, insbesondere Wissen wissenschaftlich. Diese Kritik knüpft grundsätzlich an zwei Merkmale der traditionellen Auffassung der Erkenntnistheorie an, die wissenschaftliches Wissen als objektiv und universell begreift.
Philosophie-Ausbildung
Feministische Epistemologien weisen darauf hin, dass in dem Maße, in dem Wissen von unterschiedlichen Subjektivitäten produziert wird, das Ergebnis vielfältig ist. Je nach Aspekt wird es ein mehr oder weniger starkes Engagement für die Möglichkeit geben, durch die Wissenschaft Zugang zu einer objektiven Wahrheit zu erhalten, wie wir weiter unten sehen werden.
Gleichzeitig kämpfen sie gegen die Ausgrenzung nicht-cis-maskuliner Subjektivitäten im Bereich der Produktion des Wissens, historisch unter einem männlichen Privileg organisiert, unter dem Argument, dass Frauen nicht "fit" für die
Gedanke und Wissenschaft. Es geht um einen Bewegung die einerseits andere Kritiken am traditionellen erkenntnistheoretischen Kanon begleitet (siehe Epistemologien des Südens) und andererseits insofern zum Feminismus gehört, als soziale Bewegung breiter, deren Interessen mit einer Transformation der Gesellschaftsordnung verbunden sind.Feministische Empirie
Innerhalb feministischer Epistemologien lassen sich verschiedene Strömungen unterscheiden. Der erste, den wir erwähnen werden, ist der feministische Empirismus, der sich auf die androzentrischen Vorurteile der wissenschaftlichen Produktion konzentriert. Das heißt, da es hauptsächlich Männer sind, die Wissenschaft erforschen und produzieren, könnten sie nicht in der Lage sein, nehmen ihre eigenen geschlechtsspezifischen Vorurteile wahr, sodass sie am Ende die Objektivität der Wissen. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Objektivität selbst nicht in Frage gestellt, sondern der Vorschlag geht vielmehr davon aus, dass eine solche Objektivität durch die Korrektur solcher geschlechtsspezifischer Verzerrungen erreicht werden könnte. Die Lösung läge also in der Einbindung von Wissenschaftlerinnen und Forscherinnen in das Wissensgebiet, deren Gegengewicht das methodisch gestellte Problem korrigieren würde. Die wissenschaftliche MethodeEs reicht also aus, auf eine nicht-androzentrische Wahrheit zuzugreifen, solange ihre Praktiken reformiert werden.
Standpunkttheorie
Der feministische Standpunkt in Erkenntnistheorie, deren Hauptvertreterin die amerikanische Philosophin Sandra Harding (1935) ist, hält eine Kritik des vorherigen Vorschlags aufrecht. Es wäre nicht möglich, die wissenschaftliche Methode durch eine Änderung ihrer Praktiken zu korrigieren, indem mehr Frauen einbezogen werden, weil schließlich die Normen der Ermittlung, wobei berücksichtigt wird, dass sie auf einen breiteren sozialen Kontext reagieren.
Der weibliche Standpunkt wäre für diese Theorie ein erkenntnistheoretisch privilegierter gegenüber dem männlichen Standpunkt, da er historisch gesehen als sozial unterjochteter Blickwinkel angepasst und ist daher in der Lage, Probleme zu berücksichtigen, die aus sozial-hegemonialer Sicht nicht denkbar. Mit anderen Worten: Frauen, die Teil einer historisch unterdrückten Subjektivität sind, sind in der Lage, von den Peripherien, strategische Probleme, die für diejenigen, die sich im Zentrum des Wissensfeldes befinden, im Dunkeln bleiben, nämlich Herren.
Gleichzeitig müssen neben geschlechtsspezifischen Vorurteilen auch andere konditionierende Faktoren berücksichtigt werden: soziale Klassen, Rasse, Kultur. Folglich läge die Macht der feministischen Sichtweise in ihrer Fähigkeit, die wissenschaftliche Problemstellungen unter Berücksichtigung von Kontextbedingungen, die bisher aus dem Bereich der Wissenschaftlichkeit. Dann ergäbe sich eine „starke Objektivität“ im Gegensatz zur „schwachen Objektivität“ der erkenntnistheoretischen Tradition.
Queere Philosophien in der Erkenntnistheorie
Schließlich werden wir uns auf die Idee von "queer" beziehen, die eine Weigerung impliziert, vom Feminismus die Identifikation mit einer Art von Identität Würfel. Das heißt, Feminismus sollte nicht aus einer Theorie "von Frauen" oder "für Frauen" bestehen, sondern eine dekonstruktive Geste der binär verstandenen Geschlechtsidentität: weiblich und männlich. Einer der wichtigsten Philosophen, der diesen Begriff entwickelt hat, ist Judith Butler (1956), der vorschlägt: denken Geschlechtsidentität als performativer Akt. In gleicher Weise können wir den Philosophen Paul B. Preciado (1970) oder die Zoologe und Philosophin Donna Haraway (1944).
Dies sind verschiedene theoretische Ausarbeitungen, die als Voraussetzung die Notwendigkeit teilen, den Begriff der Objektivität in der Wissenschaft selbst zu überdenken, - verstanden von der Tradition Philosophie des Westens - als eine Form des privilegierten Zugangs zur Welt, der ausschließlich dem Menschen zugesprochen wurde und ihn zugleich als "Mann". Letztlich ist das Problem, auf das sich dieser theoretische Aspekt konzentriert, das der modernen Trennung von Subjekt und Objekt, der Grundlage kanonischer wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Bibliographisch konsultiert
HARDING, S. (1996) Wissenschaft und Feminismus. Madrid, Morata-Ausgaben.
BUTLER, J. (2007) Das strittige Geschlecht. Feminismus und die Subversion der Identität. Barcelona, Paidós.
Themen der feministischen Erkenntnistheorie