50 Beispielthemen zum Nachdenken
Verschiedenes / / November 09, 2021
Themen zum Nachdenken
Die Themen zum Nachdenken sie sind sehr vielfältig, weil sie auf die Interessen und Unsicherheiten jedes Einzelnen bezogen sind. Es gibt jedoch Themen, die allgemeiner sind und über die viele Menschen nachgedacht und reflektiert haben.
Reflexion ist eine Aktivität, die darin besteht, sorgfältig über etwas nachzudenken, das Menschen während ihrer gesamten Existenz getan haben. Menschen reflektieren ihr Leben, aber auch in der Wissenschaft, wie der Mathematik oder der Philosophie, wird Reflexion verwendet.
Reflexion kommt in verschiedenen Textarten vor, insbesondere aber in reflektierenden Texten. In dieser Art von Text wird ein Thema sehr detailliert analysiert und Argumente zur Unterstützung der Analyse hinzugefügt. Darüber hinaus werden in der Regel Gedanken und Gefühle des Autors in Bezug auf das besprochene Thema einbezogen.
Beispiele für Denkanstöße
- Der Sinn des Lebens. Viele Menschen haben sich über den Sinn des Lebens aus der Kunst, der Religion, der Philosophie usw. gewundert, und Antworten wurden entwickelt, aber es bleiben auch viele Fragen dazu: Warum kommen die Leute dazu Welt? Wie ist das Universum entstanden? Was wird in Zukunft passieren? Welche Rolle nimmt der Mensch im Universum ein?
- Prädestination. In vielen Religionen und Gesellschaften gab oder gibt es die Überzeugung, dass das Schicksal der Menschen vorherbestimmt ist. Darüber hinaus gibt es viele Menschen, die glauben, ein bestimmtes Schicksal zu haben. In diesem Zusammenhang kann man reflektieren: Welche Religionen oder Gesellschaften glauben an Prädestination und warum? Gehen alle Dinge etwas durch und haben sie eine Erklärung? Haben alle Menschen oder alle Lebewesen ein Schicksal?
- Beziehungen zwischen Menschen. Beziehungen zwischen Menschen können sehr unterschiedlich sein, zum Beispiel, warum verstehen sich zwei Menschen und zwei Menschen verstehen sich schlecht? Außerdem hat sich die Art der Beziehung im Laufe der Zeit verändert, welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf Beziehungen? Wie haben sich Beruf, Familie und Freundschaften verändert?
- Persönlichen Leistungen. Persönliche Leistungen sind im Leben der Menschen sehr wichtig, da sie mit ihren Wünschen, ihrer Arbeit, ihrem Studium, ihrem Privatleben usw. In Relation zu den Leistungen kann reflektiert werden, wie viel Aufwand eine Person auf sich nimmt, um sie zu erreichen? Welche Leistungen hat eine Person erreicht? Welche Ziele oder Ziele möchten Sie erreichen und wie sollten Sie dies tun?
- Die Änderungen. Die auftretenden Veränderungen können negativ oder positiv sein und in einigen Fällen ist es leicht, sich daran anzupassen, in anderen jedoch nicht. Darüber hinaus verändert es nicht nur das Äußere, sondern auch die Wahrnehmung der Dinge durch eine Person oder eine Gemeinschaft. In Bezug auf dieses Thema ist es möglich, diejenigen Veränderungen zu reflektieren, die für die der Menschheit und denen, die negativ waren, die Veränderungen, die noch nicht vollständig verstanden werden können, zwischen andere Dinge.
- Das Gerechte und das Ungerechte. Viele Menschen haben sich aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie und Religion gefragt, warum es fair ist und was unfair ist. Es wurde auch darüber nachgedacht, wer bestimmt, was gerecht und was ungerecht ist. In Bezug auf dieses Thema kann man reflektieren: Wie wurde Gerechtigkeit in der Antike gedacht? Was wird in der Gegenwart geglaubt? Wie stellen Sie fest, dass etwas fair und etwas unfair ist? Hat es etwas mit Gut und Böse zu tun?
- Die Beziehung des Menschen zur Natur. Seit es die Menschheit gibt, haben sich die Menschen auf verschiedene Weise mit der Natur verbunden. Die Natur hat den Menschen Wasser, Nahrung, Werkzeuge, Materialien usw. zur Verfügung gestellt, also Dinge, mit denen die Menschen früher überleben konnten. Aber wie kümmern sich die Menschen um die Natur? Respektvoll oder aufdringlich? Welche Schäden hat der Mensch in der Natur angerichtet und wie hat sich diese Beziehung entwickelt?
- Die Verantwortung der Menschen. Verantwortung ist ein Thema, das aus unterschiedlichen Perspektiven, beispielsweise aus der Ethik, reflektiert wurde. Zu diesem Thema kann unter Berücksichtigung folgender Aspekte reflektiert werden: die Verantwortung, Entscheidungen zu treffen, die Verantwortung in Bezug auf ein bestimmtes Handeln, die Folgen der Handlungen u.a. Sachen.
- Die Vorurteile. Wie das Wort andeutet, ist ein Vorurteil eine frühere Vorstellung, die man über etwas hat. Aber im Allgemeinen ist diese vorherige Idee negativ. Zu diesem Thema kann man reflektieren: Wie und warum entstehen Vorurteile? Welche Folgen haben Vorurteile? Ist es nicht besser, etwas zu wissen, bevor man eine frühere Idee entwickelt?
- Arbeit und Beruf. Arbeit und Beruf sind im Erwachsenenleben unverzichtbar. Viele Menschen bereiten sich über viele Jahre darauf vor, einen bestimmten Beruf oder ein bestimmtes Handwerk auszuüben. Zu diesem Thema kann man reflektieren: Welchen Platz nimmt Arbeit im Leben eines Menschen ein? Ist ein Berufswechsel bequem? Wie kann man einen guten Beruf oder einen guten Job wählen?
- Notwendige Gegenstände und unnötige Gegenstände. Es wird gesagt, dass viele Leute viele Dinge kaufen, die nicht notwendig sind, aber wie stellt man fest, was notwendig ist und was nicht? Dieses Thema wurde in Bezug auf Konsumismus aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie analysiert. In Bezug auf dieses Thema kann man darüber nachdenken Welche Gegenstände braucht ein Mensch zum Leben? Welche Gegenstände sind notwendig, um in der Gesellschaft zu leben? Warum kaufen Sie nicht gebrauchte Gegenstände?
- Ungleichungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich der Idee der Ungleichheit zu nähern. Aus ökonomischer Sicht kann man von Einkommensungleichheit sprechen; Aus soziologischer Sicht kann man von Klassenungleichheit sprechen; Aus bildungspolitischer Sicht kann man unter anderem von einer Ungleichheit der erreichten Bildungsniveaus sprechen. In Bezug auf dieses Thema kann über Was erzeugt Ungleichheit? nachgedacht werden. Wie kann es gelöst werden? Welche Maßnahmen waren wirksam, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen?
- Dinge, die sich in der Welt verbessern könnten. Alle Menschen glauben, dass es Dinge gibt, die auf der Welt besser sein könnten. Einige davon haben mit Bildung, Gesundheit, Ernährung oder Beschäftigung zu tun. Zu diesem Thema kann man sich Gedanken machen: Was soll sich ändern? Wie könnten sie geändert werden? Ist es etwas, das von einer Personengruppe, einer Regierung oder vielen Faktoren abhängt?
- Wie viel kann man über etwas wissen. Die Wissenschaft hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und es wurden große Entdeckungen gemacht und es gab auch viele Theorien umformuliert, aber es gibt immer noch viele Dinge, die nicht bekannt sind oder die in der Theorie umformuliert werden können Zukunft. In diesem Zusammenhang kann man reflektieren: Wie gut kennt Ihr Forscher seinen Studiengegenstand? Wie viele Dinge sind über den Weltraum nicht bekannt? Wenn eine Theorie formuliert wird, gilt sie als völlig sicher? Sind alle Theorien bewiesen oder sind manche nur Hypothesen?
- Glück und Glück. Das Konzept des Glücks geht davon aus, dass Dinge passieren, ohne eine logische Erklärung zu haben, für Glück oder Unglück. Viele Menschen glauben in der Gegenwart an diese Idee, aber sie findet sich auch in alten Zivilisationen, Zum Beispiel hatten die Griechen eine Göttin, Tyche, die für Wohlstand und Gutes verantwortlich war Reichtum. In Bezug auf dieses Thema kann man reflektieren: Kommen die Ereignisse als Folge anderer Ereignisse oder durch Glück oder Unglück zustande? Wenn jemand etwas gewinnt, geht es um Glück oder Unglück oder um Wahrscheinlichkeit?
- Mache neue Dinge. Neue und andere Dinge zu tun ermöglicht es den Menschen, etwas anderes zu kennen und auch etwas über sich selbst zu lernen. Aber im Laufe der Zeit gibt es Menschen, die es vorziehen, keine anderen Dinge zu tun, warum passiert das? Wie hängen Ängste damit zusammen, neue Dinge zu tun? Was kann man lernen, indem man etwas tut, was noch nie zuvor getan wurde?
- Sehnsüchte. Menschen sehnen sich ständig danach, etwas anderes zu tun oder zu haben, aber in vielen Fällen. Dies zu erreichen, erfordert viel Aufwand und Opfer. Zu diesem Thema kann man reflektieren: Wie hängen Wünsche mit Zukunftsprojektionen zusammen? Wie organisiert sich eine Person, um das zu erreichen, was sie wollen?
- Die eigentliche Gesellschaft. Über die heutige Gesellschaft nachzudenken mag einfach erscheinen, aber es gibt viele Dinge zu tun Berücksichtigen Sie zum Beispiel, dass es Dinge gibt, die nicht vollständig verstanden werden können und die in der Zukunft. Um über die heutige Gesellschaft nachzudenken, können Sie unter anderem eine soziologische, politische, psychologische, spirituelle, wirtschaftliche, pädagogische Sichtweise haben.
- Gewissheiten und Unsicherheiten. In den ersten Texten der Griechen reflektierten sie beispielsweise über die Frage nach Gewissheiten und Unsicherheiten, so argumentierte Platon, dass das, was wir wissen, in Wahrheit eine Täuschung ist. Nach vielen Jahrhunderten, sowohl in der Wissenschaft als auch in anderen Bereichen, denken wir weiterhin über dieses Thema nach. Es gibt noch andere Überlegungen, die gemacht werden können: Wie viel kann eine Person über etwas wissen? Kennen wir alle Dinge und Fakten gleich? Ändert der Standpunkt nicht die Vorstellung, die man von einem Subjekt, einem Ereignis oder einem Objekt hat?
- Die Grundsätze. Die Prinzipien sind die Werte, Regeln, Überzeugungen und Ideen, die eine Person oder eine Gemeinschaft hat. Aber sind diese Prinzipien für alle gleich? Warum können sie unterschiedlich sein? Warum hatten andere Zivilisationen andere Prinzipien? Beziehen sich die Prinzipien nur auf die Ethik?
Weitere Beispiele für Denkanstöße
- Der Grund für die Existenz
- Die Fröhlichkeit
- Die Bildung
- Tierrechte
- Ziele und Zielsetzungen
- Um ein besserer Mensch zu sein
- Das Spirituelle
- Armut
- Wohlfahrt
- Die Bedeutung der Wissenschaft
- Die Familie
- Ursprüngliche Dinge und Dinge zweiter Ordnung
- Arbeit und Freizeit
- Konformität und Selbstverbesserung
- Das Geld
- Liebe
- Zuletzt
- Routine
- Die Werte
- Die Ängste
- Person, die bewundert wird
- Dinge, die nicht mögen
- Kommunikation in der Gegenwart
- Gesundheit
- Der Einsatz von Technologie
- Freundschaft
- Der Ort der Wahrheit
- Im Laufe der Zeit
- Die Nutzung sozialer Netzwerke
- Das erworbene Wissen
Siehe auch: