• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Atomenergie-Beispiel
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Atomenergie-Beispiel

    Physik   /   by admin   /   November 13, 2021

    Atomenergie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, aus dem Zerfall der Atome der radioaktiven Elemente gewonnen. Es wird dank der Stimulation dieses Zerfalls erhalten.

    Energie in nuklearen Prozessen

    Chemische Reaktionen werden von einer Variation der Energie begleitet, im Allgemeinen in Form von Wärme, die löst sich (exotherme Reaktionen) oder wird absorbiert (endotherme Reaktionen). Bei der Bildung eines Stoffes aus den Bestandteilen wird Wärme abgegeben (Positive Formationswärme), Obwohl in einigen Fällen, wie zum Beispiel bei der Gewinnung von Ozon aus atomarem Sauerstoff, eine Freisetzung von heiß.

    Wendet man dieselben Gedanken auf die (angenommene) Bildung von Atomkernen aus Protonen und Neutronen an, so wird klar, dass bei dieser Bildung Energie freigesetzt wird, und bei gegebenem Natur der beteiligten Verbindungen wird die hier freigesetzte Energie erheblich größer sein, so dass der Massenverlust, der mit dieser Energieänderung einhergeht, bereits ist wägbar. (Nach dem Einsteinschen Prinzip entspricht die Energieänderung ΔE der Massenänderung Δm, so dass ΔE = Δm * C

    instagram story viewer
    2, wobei C die Lichtgeschwindigkeit ist).

    So haben wir zum Beispiel für das Element Lithium Li-7, das aus 3 Protonen und 4 Neutronen gebildet wird, bei der Bildung eines Grammatoms von Lithiumkernen der Atommasse 7:

    3 Protonen = 3 * 1,00756 g = 3,02268 g

    4 Neutronen = 4 * 1,00893 g = 4,03572 g

    Das Ergebnis der Summe beträgt 7,05840 g.

    Die Atommasse von Lithium-7 hat einen Wert von 7,01645 g

    Aus dem Vergleich der Werte folgt, dass die Massenänderung Δm = 0,04195 g und sie gleich 9,02 * 10. sind11 Kalorien, berechnet mit der Einstein-Gleichung ΔE = Δm * C2.

    Die hypothetische Reaktion der Kernbildung aus Protonen und Neutronen gibt eine enorme Menge an Energie ab, millionenfach besser als bei stärker exothermen gewöhnlichen chemischen Reaktionen.

    Jedes Teilchen des Kerns aus Nukleon (Proton oder Neutron), da er Teil eines Kerns ist, hat er einen Massenverlust erfahren, der nicht konstant ist, sondern einen maximalen Wert hat für die Zwischenelemente des Periodensystems der Ordnungszahlen 20 bis 51, dann mit steigender Zahl langsam abnehmend atomar.

    Das Atom speichert immense Energiemengen

    Die Atombombe

    Uran 235 und Plutonium 239 teilen sich durch Neutronenbeschuss und emittieren enorme Energiemengen, wodurch neue Neutronen freigesetzt werden.

    Voraussetzung für das stattfindende Multiplikationsverfahren ist, dass mehr als ein bei jeder Spaltung erzeugtes Neutron in der Lage ist, eine neue Spaltung oder Teilung zu erzeugen.

    In dem Uranhaufen, die erzeugten Neutronen entweichen teilweise durch die Materialoberfläche und werden teilweise absorbiert von Uran 238 zum schweren Isotop Uran 239, das sukzessive in Neptunium und. zerfällt Plutonium.

    Wenn es sich jedoch um reines Uran 235 oder Plutonium 239 handelt, führt die Möglichkeit des Verlusts von Neutronen durch die Oberfläche desselben zur Kenntnis der Kritische Größe notwendig, damit sich die Kettenreaktion darin entwickeln kann.

    Das Kritische Größe der Probe ist diejenige, bei der die Kettenreaktion, bei der das Atom gespalten wird, fast sofort beginnt.

    Wenn die Probe aus spaltbarem Material (teilbar durch Neutronenbeschuss) einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der mittlere Weg, den ein schnelles Neutron zurücklegen muss, um die Spaltungsprozess, es versteht sich, dass die Neutronen, die bei gelegentlichen Spaltungen durch wandernde Neutronen erzeugt werden, durch die Oberfläche entweichen, ohne andere anzugreifen Ader.

    Im Gegensatz dazu, wenn die Probe größer als die kritische Größe ist, werden die gelegentlich erzeugten Neutronen auf dem Weg zu dadurch haben sie eine große Wahrscheinlichkeit, neue Kerne zu spalten, und setzen so den Prozess der Einteilung.

    Wenn eine Probe größer als die kritische Größe ist, erleidet sie eine sofortige Explosion, während sie, wenn sie kleiner ist, eine langsame Spaltung erzeugt, die jedoch vermieden werden sollte. Dazu wird das spaltbare Material in dünnen Schichten in Cadmiumbehältern aufbewahrt, die im Wasser aufbewahrt werden; gelegentlich einfallende Neutronen werden vom Wasser abgebremst und dann von Cadmium eingefangen, bevor sie das geschützte Material erreichen können.

    Wenn mehrere Stücke spaltbaren Materials schnell vermischt werden, jedes etwas kleiner als die kritische Größe, entsteht eine einzige Masse (Atombombe), die sofort explodiert. Die Geschwindigkeit, mit der sich die spaltbaren Materialstücke treffen müssen, muss sehr hoch sein, um zu vermeiden, dass beim Einsetzen der Reaktion in Da die Kette sehr nahe ist, verteilt die freigesetzte Energie die Stücke des Materials, bevor sie vollständig in Kontakt kommen.

    Es gibt zwei Stücke aus spaltbarem Material, die mit Neutronenfängern ausreichend geschützt sind und einige Zentimeter voneinander entfernt sind. Im richtigen Moment wird eines der Teile mit der Geschwindigkeit eines schnellen Projektils auf das andere geschossen.

    Die Details des Aufbaus und des Mechanismus der experimentellen Atombombe, die am frühen Morgen des 16. Juli explodierte, 1945 in der Wüste von New Mexico wurden sie von Professor Oppenheimer, einem theoretischen Physiker an der University of Kalifornien.

    Die beiden Bomben, die Wochen später gegen Japan abgeworfen wurden, waren konstituiert, der erste für Uran 235 und der zweite für Plutonium.

    Obwohl die bei der Spaltung eines Urankerns freigesetzte Energie mit etwa 200 Millionen Elektronenvolt berechnet wird, also etwa 2x1010 Kilokalorien pro Kilogramm gespaltenem Uran bleiben nur noch 1-5% verwertbar, das entspricht a pro Kilogramm U-235 verfügbare explosive Energie, die der von etwa 300 Tonnen Trinitrotoluol (TNT, trilita)

    Zu der explosiven Welle, die durch die Explosion der Atombombe entstanden ist, kommen die schrecklichen Brandwirkungen hinzu erzeugt durch die emittierte intensive Gammastrahlung, die bestimmt, wie eine Miniatursonne, wenn auch kurz Dauer.

    Das Verwüstung durch vereinzelte Bomben über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki sind ein Beweis für die enorme Atomenergie, die beim atomaren Zerfall freigesetzt wird.

    Zerstörung durch Atombombe

    Es besteht jedoch die Hoffnung, dass die Atomenergie in Zukunft für friedliche Zwecke verwendet werden kann, insbesondere in Fällen, in denen eine große Energiekonzentration in geringer Menge erwünscht ist des Materials.

    Beispiele für Atomenergieanwendungen

    Thermische Stromerzeugung

    Mechanische Stromerzeugung

    Stromerzeugung

    Kriegszwecke mit der Atombombe

    Kollision mit subatomaren Teilchen

    Experimentieren mit neuen Technologien

    Im Bergbau, für Sprengmaterial

    Für die Erforschung neuer Materialien

    Schlagwortwolke
    • Physik
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Definition klösterlicher Regeln
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition klösterlicher Regeln
    • Berichtsdefinition lesen
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Berichtsdefinition lesen
    Social
    2597 Fans
    Like
    7776 Followers
    Follow
    1518 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition klösterlicher Regeln
    Definition klösterlicher Regeln
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Berichtsdefinition lesen
    Berichtsdefinition lesen
    Verschiedenes
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.