Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / November 13, 2021
Von Javier Navarro, im Dez. 2015
Bei Sprache Jeden Tag verwenden wir viele Ausdrücke oder Sätze, um Ideen zu kommunizieren. Diese Ausdrücke werden als beliebte Sprüche oder Sprüche bezeichnet. Sie alle haben ein gemeinsames Merkmal: ihren Sinn wörtlich und ihre wirklichen Bedeutungen sind nicht zufällig (wenn ich zum Beispiel sage "jeder verrückte Mensch mit seinem Thema", beziehe ich mich nicht auf irgendeinen verrückten Menschen).
Jedes Sprichwort hat einen besonderen Ursprung und eine eigene Geschichte. In einigen Fällen ist die Autor von ihnen, aber in den meisten Fällen handelt es sich um anonyme Ausdrücke, die zur Sammlung gehören kulturell eines Landes oder einer Sprache. Es gibt Studien zu ihrer Herkunft, Wörterbücher, die sie nach Themen klassifizieren oder Linguisten, die die Funktion von Sprüchen in der Sprache analysieren.
Der Begriff des Sprichworts hat etwas von Witz und Witz. Sie werden verwendet, um eine Idee in einem bestimmten Kontext zu veranschaulichen. Wenn ich mich zum Beispiel in meinen Worten bekräftigen möchte, kann ich den Spruch "zu dem, was getan wird, Brust" verwenden oder wenn ich wütend auf jemanden werde, weil er etwas sehr Falsches getan hat, kann ich sagen: "Ich werde es tun singen vierzig". Wenn wir ein Sprichwort verwenden, müssen wir genau wissen, was es bedeutet, wann es verwendet werden soll, und nicht vergessen, dass Ausländer es nicht kennen.
Sprüche und ähnliche Konzepte
Ein Spruch oder eine Phrase ist nicht dasselbe wie a Sprichwort und ein Sprichwort ist nicht dasselbe wie ein Satz. In diesem Sinne gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit den Sprüchen haben: Sprichwörter, Aphorismen, Phrasen, Maximen oder Redewendungen. Ein Sprichwort ist ein Satz populären Ursprungs, der vorgibt, a. zu vermitteln Lehren (Eine Reise von tausend Kilometern beginnt mit einem einfachen Schritt, ist ein bekanntes orientalisches Sprichwort). Ein Aphorismus ist ein Satz, der eine komplexe Idee zusammenfasst (die Tugend liegt in der Mitte). Was die Phrasen betrifft, gibt es Adverbiale (es kam plötzlich), Adjektive (Fahne Frau) und auch nominale oder verbale Phrasen. Die Maxime hat einen Inhalt Moral- oder intellektuell (zum Beispiel die berühmte Aussage von Descartes denke ich, also bin ich). Ein Idiom ist ein Ausdruck beschreibend dem Sprichwort sehr ähnlich (zB sei ein Schwein). Der Unterschied zwischen diesen Konzepten ist nicht immer offensichtlich, da die meisten von ihnen gemeinsame Merkmale aufweisen.
Beispiele für beliebte Sprüche in der Alltagssprache
Die Welt rund um das Meer ist voller Sprüche: „unter vollen Segeln“, „schwimmend“ oder „mit dem Wasser um den Hals“ unter anderem.
Der Stierkampf hat diverse Sprüche beigesteuert, die in alltäglichen Situationen verwendet werden ("zur Entfernung sein", "lang geben" oder "einen Umhang werfen").
Wenn uns etwas gleichgültig ist, können wir "weder fu noch fa" sagen. Wenn jemand ein sehr unruhiger Mensch ist, wird jemand über ihn sagen können, dass er ein Esel mit einem schlechten Sitz ist. Wenn etwas offensichtlich und völlig logisch ist, wird es "Schublade" genannt. Es gibt Leute, die haben das Gewohnheit seine Ausgaben nicht zu bezahlen, wenn sie mit Freunden gehen und es heißt, er sei ein "Trittbrettfahrer" oder er "geht auf eine Kappe" (man glaubt, dass dieses Sprichwort von die alten Studenten in Spanien, die eine Mütze trugen und die Angewohnheit hatten, sich auf Partys zu schleichen, um zu essen und zu trinken kostenlos).
Fotos: iStock - SIphotography
Themen in Said