Definition von Vollbeschäftigung
Verschiedenes / / November 13, 2021
Von Javier Navarro, im März 2018
Wenn wir uns eine ideale Welt vorstellen, denken wir sehr wahrscheinlich an eine Gesellschaft, in der jeder eine Existenzgrundlage hat, um seine Grundbedürfnisse zu decken. Diese Gesellschaft würde sich in einer Situation der Vollbeschäftigung oder mit anderen Worten einer nicht vorhandenen Arbeitslosigkeit befinden.
Für einige Analysten ist Vollbeschäftigung ein Traum, der niemals erreicht werden kann, während andere sie für ein legitimes Ziel halten und es wert sind, dafür zu kämpfen.
Ein multifaktorielles Problem
Es hängt von vielen ab, dass die ganze Gesellschaft einen Job bekommt Faktoren: Geldpolitik, staatliches Handeln, private Initiative, fiskalische Maßnahmen, Konsumverhalten, Bankzinsen oder die Höhe der Staatsverschuldung. Alle diese Elemente sind in irgendeiner Weise an der Schaffung von Arbeitsplätzen beteiligt.
Garantierte Arbeit ist eine wirtschaftliche Maßnahme mit dem Ziel der Vollbeschäftigung
Für manche Ökonomen hat der Staat die Verpflichtung
a. garantieren Job würdig für alle, die auf dem konventionellen Arbeitsmarkt keine Stelle finden konnten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird folgende allgemeine Formel vorgeschlagen: Nicht ausreichend befriedigte soziale und ökologische Bedürfnisse werden von Arbeitslosen befriedigt.Das Ideal garantierter Arbeit würde auf drei Säulen beruhen:
1) die Stärkung des öffentlichen Sektors,
2) die Vergütung Erwerbstätigkeit aller Tätigkeiten, die traditionell nicht mit einem Gehalt verbunden sind, wie z. B. Altenpflege oder Pflege von Angehörigen und
3) Durchführung neuer Tätigkeiten zur Schaffung von Arbeitsplätzen, wie beispielsweise die Sanierung von Gebäuden, die Aufforstung von Räumen oder die Wiederverwendung von Materialien.
Wenn der Staat nicht allen einen Arbeitsplatz garantieren kann, wäre das universelle Grundeinkommen ein Lösung Alternative
Wer garantierte Arbeit verteidigt, plädiert für eine gangbare Alternative, wenn es nicht möglich ist, einen Arbeitsplatz durch den Staat zu garantieren. Diese Alternative ist die Schaffung eines universellen Grundeinkommens. Die Idee eines Grundeinkommens impliziert, dass alles Bürger haben Recht zu einer wirtschaftlichen Allokation unabhängig von der Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Befürworter dieser Maßnahme behaupten, die fortschreitende Mechanisierung der Arbeit führe unweigerlich zu Arbeitslosigkeit und damit zu Daher würde das universelle Grundeinkommen eine gültige Lösung darstellen, damit die Bürger ihre Bedürfnisse befriedigen können.
Aus liberaler Sicht
Für die Theoretiker von Liberalismus vom freien Markt inspirierte Wirtschaftsformeln sind der ideale Weg, um eine gewisse Annäherung an die Vollbeschäftigung zu erreichen. In diesem Szenario lehnen Liberale garantierte Arbeit und Grundeinkommen ab, weil sie der Ansicht sind, dass solche Maßnahmen die gesamte Gesellschaft verarmen lassen.
Um das Ziel zu erreichen, wird eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen: die Liberalisierung der Märkte, die Unterdrückung von Zöllen, den freien Personen- und Kapitalverkehr und die Verringerung der Rolle des Staates in Wirtschaftstätigkeit.
Foto: Fotolia - oni
Themen in Vollbeschäftigung