• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition des Prinzips von Le Chatelier
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition des Prinzips von Le Chatelier

    Verschiedenes   /   by admin   /   December 05, 2021

    Begriffsdefinition

    Das Prinzip von Le Chatelier ist das Gesetz, das das chemische Gleichgewicht regelt. Le Chatelier war ein angesehener französischer Chemiker, der postulierte, dass vor der Störung eines Systems im Gleichgewicht dies passt sich einem neuen Gleichgewichtszustand an und beschreibt ihn als „entspricht dem Prinzip der Erhaltung von Energie".

    Candela Rocío Barbisan | Dez. 2021
    Chemieingenieur

    Störungen

    Wenn wir von Störungen sprechen, meinen wir Veränderungen, die den Gleichgewicht von a chemische Reaktion. Grundsätzlich erklärt Le Chatelier den Einfluss von drei Faktoren insbesondere, die gestört werden können, sind dies: die Temperatur, der Druck und die Konzentration der betroffenen Arten. Als nächstes werden wir sehen, wie die Wirkung gegen die verschiedenen Schocks untersucht wird.

    Temperatur

    Die Temperatur beeinflusst die Gleichgewichtskonstante der chemischen Reaktion. In diesem Sinne versucht das System, sich bei einem Temperaturanstieg so zu entwickeln, dass diesem Temperaturanstieg entgegengewirkt wird. Wenn eine Reaktion im direkten Sinne exotherm ist, ist die Freisetzung von

    instagram story viewer
    kalorische Energie Es wird nicht helfen, dem beobachteten Temperaturanstieg entgegenzuwirken, daher neigt es dazu, sich in die entgegengesetzte Richtung zu entwickeln, wobei die Rückreaktion gegenüber der direkten überwiegt.

    Nehmen Sie in ähnlicher Weise eine endotherme Reaktion im direkten Sinne an, bei der Wärme als Reaktant angesichts einer Temperaturerhöhung angesehen werden kann. es wird dazu neigen, diese Wärme zu verbrauchen, um dem Effekt des Temperaturanstiegs entgegenzuwirken, so dass sich das System im direkten Sinne zu Produkten entwickelt.

    Druck

    Druck und Volumen werden ähnlich behandelt, da sie bei Gasen bekanntlich umgekehrt proportional sind. Deshalb beeinflussen Druckänderungen nur Systeme, die mit Arten in Zustand der gasförmigen Aggregation und bei merklicher Schwankung der Molzahl im Zustand gasförmig.

    Wenn der Druck eines Systems ansteigt, wird es sich so entwickeln, dass es dem Druckanstieg entgegenwirkt, das bedeutet eine niedrigere Produktion von Mol Gas. In ähnlicher Weise entwickelt sich das System bei einem Druckabfall dahin, wo eine größere Moleproduktion im gasförmigen Zustand stattfindet, um den Druckabfall wiederherzustellen.

    Die Untersuchung kann auf die gleiche Weise vom Volumen aus durchgeführt werden, da eine Möglichkeit zur Erhöhung des Drucks darin besteht, das Volumen zu verringern und umgekehrt.

    Es sollte beachtet werden, dass Druck- oder Volumenänderungen die Gleichgewichtskonstante der chemischen Reaktion nicht beeinflussen.

    Konzentration

    Änderungen der Konzentrationen von Reaktanten oder Produkten führen dazu, dass sich das System auf der Suche nach der Produktion der verringerten Spezies oder der Verbrauch der Art, die erhöht wurde, solange mit konstantem Volumen gearbeitet wird.

    Katalysator hinzufügen

    Die Zugabe eines Katalysators, d. h. einer Spezies, die nicht an der chemischen Reaktion teilnimmt, zielt darauf ab, die Energie Aktivierung, daher wird das Gleichgewicht schneller erreicht. Mit anderen Worten, es hat keinen Einfluss auf den Fortgang der Reaktion (es verändert das Gleichgewicht nicht), sondern beeinflusst den Geschwindigkeit mit denen es auftritt.

    Die verschiedenen Störungen sind in industriellen Prozessen nützlich, um die Produktion bestimmter Verbindungen zu steigern. Betrachten wir als Beispiel den Haber-Prozess zur Herstellung von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff:

    n2g)+ 3H2g) NH3 (g)

    Sehen wir uns nun an, welche Störungen im Gleichgewicht des Systems vorgenommen werden können, um die Ammoniakproduktion zu erhöhen. Erstens entwickelt sich das System durch Erhöhen des Drucks (oder Verringern des Volumens) bei konstanter Temperatur dahin, wo weniger Mole im gasförmigen Zustand produziert werden. Beobachten wir die Reaktion im direkten Sinne, so würde diese Störung eine Steigerung der Ammoniakproduktion ermöglichen.

    Zweitens handelt es sich um einen exothermen Prozess (der Wärme freisetzt); Daher wird eine Abnahme der Temperatur des Systems es ihm ermöglichen, sich dorthin zu entwickeln, wo es erzeugt wird Energie in Form von Wärme, um der Störung entgegenzuwirken, so dass wiederum die Produktion von Ammoniak.

    Schließlich zu den Konzentrationen der Arten. Die Zugabe eines der beiden Reaktanten bewirkt, dass sich die Reaktion in Vorwärtsrichtung bewegt, um mehr Ammoniak zu bilden. In der Zwischenzeit wird die Entfernung von Ammoniak aus dem System auch eine Steigerung seiner Produktion ermöglichen, da das System versucht, sich weiterzuentwickeln, um der beobachteten Abnahme entgegenzuwirken.

    >> Weiter >>
    Autor: Candela Rocío Barbisan | Site: ABC-Definition | Titel: Le Chatelier-Prinzip | Datum: Dez. 2021 | URL: https://www.definicionabc.com/ciencia/principio-le-chatelier.php

    Chemieingenieur von UNMdP, Argentinien, arbeitet im Bereich Asset Management und Integrität in verschiedenen Branchen, hauptsächlich Öl und Gas. Zertifiziert in API 580, Risk Based Inspection, vom American Petroleum Institute. Professor an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der UNMdP, in den Lehrstühlen Allgemeine Chemie I, Unit Operations Laboratory (4. Chemie) und Reaktoren und Kontrolllabor (5. Jahr, Ing. Chemie).

    Themen im Prinzip von Le Chatelier
    • Definition der Reaktionsgeschwindigkeit
    • Definition des Siedepunkts
    • Definition von Balance
    • Definition von Thermochemie
    • Definition der Kernchemie
    Schlagwortwolke
    • Verschiedenes
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Beispiele
      31/07/2022
      Beispiele der Literatur der Moderne
    • Beispiele
      31/07/2022
      10 Beispiele für Arten von Emotionen
    • Beispiele
      31/07/2022
      50 Beispiele für einfache und zusammengesetzte Verben
    Social
    6514 Fans
    Like
    4432 Followers
    Follow
    6285 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Beispiele der Literatur der Moderne
    Beispiele
    31/07/2022
    10 Beispiele für Arten von Emotionen
    Beispiele
    31/07/2022
    50 Beispiele für einfache und zusammengesetzte Verben
    Beispiele
    31/07/2022

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.