50 Beispiele für Pessimismus
Beispiele / / May 31, 2022
Sie brauchen Beispiele. Wir haben sie.
Das Pessimismus es ist die Haltung eines Menschen, der immer das Schlimmste von den Umständen, in denen er sich befindet, oder von zukünftigen Situationen denkt oder erwartet. Zum Beispiel: eine Bankangestellte, die glaubt, jeden Moment von ihrem Job gefeuert zu werden.
Der Pessimist sieht immer die negative Seite der Dinge. Pessimistisches Denken wird mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Depression, Konformität oder Unsicherheit in Verbindung gebracht. Sein Gegenteil ist Optimismus, was die Tendenz einer Person ist, alles positiv zu sehen.
Pessimismus ist auch eine philosophische Strömung, die die Existenz in der schlimmstmöglichen Welt postuliert. Darüber hinaus hält pessimistisches Denken Schmerz und Leid für Konstanten, die uns das ganze Leben begleiten.
- Folge mit:Einstellungen
Merkmale einer pessimistischen Person
Eine Person mit pessimistischen Gedanken hat normalerweise einige der folgenden Merkmale:
- Er ist ein reservierter Mensch. Versuchen Sie, so vorsichtig wie möglich zu sein und geben Sie keine persönlichen Informationen weiter, die gegen Sie verwendet werden könnten.
- Er hat geringe Erwartungen. Er behält einen Geisteszustand bei, in dem er glaubt, dass er niemals Erfolg oder Vermögen haben wird.
- Es befindet sich in einem Zustand der Alarmbereitschaft und Vorbereitung. Leben Sie vorsichtig in der Hoffnung, dass die Tragödie näher kommen, um so gut wie möglich damit umgehen zu können.
- leben auf der suche nach STIMMT und die Gewissheiten. Er hat keine Hoffnung keine Illusion, dass ihm etwas Großes passieren wird. Im Gegenteil, er genießt wenig von dem Guten in seinem Leben in der Annahme, dass etwas Schlechtes es ihm nehmen wird und er sich dahinter versteckt. Wissen und in den Daten, um ein Gefühl der Bereitschaft zu haben.
Arten von Pessimismus
Je nachdem, welche Art von Leben Sie führen, können Sie eine pessimistische Persönlichkeit gegenüber bestimmten Aspekten des Lebens entwickeln oder eine pessimistische Haltung im Allgemeinen einnehmen.
Einige der häufigsten Arten von Pessimismus sind:
- Arbeit. Es gilt für den Einzelnen, der glaubt, dass er nie einen besseren Job bekommen wird als er hat und dass er sogar jederzeit entlassen werden kann.
- Sozial. Es gilt für die Person, die der Meinung ist, dass andere das Schlimmste von ihm denken oder dass sie mit einer Bemerkung sicherlich jemanden beleidigen und sich am Ende Feinde anhäufen wird.
- Finanziell. Es gilt für denjenigen, der sehr auf sein Geld achtet, weil er sich nicht in der Lage sieht, höhere Gewinne zu erzielen, oder das Glück hat, in einer sehr guten wirtschaftlichen Position zu sein.
- Familie. Gilt für die Person, die das fühlt Glück oder die Stabilität in Ihrer Familie kann durch Krankheit, Tragödie, Trennung bis hin zum Tod beeinträchtigt werden.
Beispiele für Pessimismus
- Ein Arbeiter, der glaubt, wegen eines kleinen Fehlers entlassen zu werden.
- Eine Mutter, die das Gefühl hat, dass ihre Kinder nicht zur Universität gehen können.
- Eine Athletin, die glaubt, dass sie keinen Wettbewerb in einem Turnier gewinnen wird.
- Ein Architekt, der ein Projekt vorstellt und davon ausgeht, dass es niemandem gefallen wird.
- Ein Künstler, der sich für ein Stipendium anmeldet, aber sicher ist, dass man es ihm nicht geben wird.
- Eine Autorin, die alles, was sie schreibt, in den Müll wirft, weil sie das Gefühl hat, dass es von schlechter Qualität ist.
- Eine Frau, die ihr Haus verlässt und denkt, dass ihr etwas Schlimmes passieren wird.
- Ein Mann, der zum Arzt geht, ist sich sicher, dass bei ihm eine schwere Krankheit diagnostiziert wird.
- Ein junger Mann, der seinen Freunden erzählt, dass er in der Schule ein Fach nicht bestehen wird.
- Ein Modedesigner, der glaubt, dass seine nächste Show ein Flop wird.
- Ein Mann, der die Lotterie kauft, mit der Vorstellung, dass er nichts gewinnen wird.
- Ein Schulleiter, der glaubt, dass die diesjährige Abschlussfeier ein voller Misserfolg wird.
- Ein Lehrer, der glaubt, dass seine Schüler ihre Hausaufgaben nicht zu Hause machen werden.
- Ein Arbeiter, der sagt, dass er niemals Chef werden wird.
- Ein Vater, der einen Anruf von der Schule erhält und glaubt, dass seine Kinder etwas falsch gemacht haben.
- Ein Verkäufer, der zu einem Termin mit einem Kunden kommt, ist davon überzeugt, dass er die Geschäftsbeziehung beenden wird.
- Ein Ehepaar, das sich für eine Hochzeit im Freien entscheidet und denkt, dass es an diesem Tag wie aus Eimern regnen wird.
- Ein Mann, der online einen Anzug kauft und das Gefühl hat, dass er nicht passt.
- Ein Fischer, der ohne große Hoffnung auf einen guten Fang segeln geht.
- Ein Schriftsteller, der ein Buch veröffentlicht und denkt, dass niemand es kaufen wird.
- Ein Vater, der einen Anruf von einem Sohn erhält und denkt, er wolle ihn um Geld bitten.
- Eine Frau, deren Partner sich verspätet und sich einbildet, dass ihr ein Unfall passiert ist.
- Ein Mann, der ein Vorstellungsgespräch mit der Vorstellung verlässt, dass er nie zurückgerufen wird.
- Ein Mann, der in den Urlaub fährt und sich große Sorgen macht, weil er befürchtet, dass sein Haus ausgeraubt wird.
- Ein Universitätsstudent, der glaubt, dass er die Punktzahl zum Bestehen einer Abschlussprüfung nicht erreichen wird.
- Ein Tennis-Rookiespieler in einem Turnier, der herausfindet, dass er gegen einen renommierten Athleten spielen wird, und glaubt, dass er das Match verlieren wird.
- Ein Model, das davon ausgeht, dass es für die nächste Fashion Week von keiner Firma aufgerufen wird.
- Ein Programmierer, der eine Anwendung entwirft und die Hoffnung verliert, dass jemand sie kaufen wird.
- Eine Senatorin, die für eine Präsidentschaftswahl kandidiert und glaubt, dass sie nicht genug Stimmen bekommen wird.
- Ein Journalist, der über eine Veranstaltung berichten wird und davon ausgeht, dass er niemanden wichtigen Interviews führen kann.
- Ein Mitarbeiter, der von seinem Chef vorgeladen wird und glaubt, gescholten zu werden.
- Eine Person, die mitten in der Nacht das Telefon klingeln hört und annimmt, dass jemand gestorben ist.
- Ein Filmregisseur, der einen Film dreht und denkt, dass er von Kritikern schlecht aufgenommen wird.
- Ein Mann, der ein Date mit einer Frau beendet und glaubt, dass sie nicht mehr ans Telefon geht.
- Ein Fahrer, der das Gefühl hat, dass sein Auto jeden Moment eine Panne hat.
- Ein frischgebackener Hochschulabsolvent, der glaubt, mit seinem Studium nie einen guten Job bekommen zu können.
- Ein junger Mann, der anfängt, Gitarre zu spielen, in dem Glauben, dass er nie ein guter Performer sein wird.
- Ein Bauer, der versichert, dass es die ganze Saison über nicht regnen wird und seine Ernte ruiniert wird.
- Eine Drehbuchautorin, die beginnt, andere Jobs in Betracht zu ziehen, weil sie glaubt, dass niemand für ihr Schreiben bezahlen wird.
- Eine Börsenmaklerin, die davon ausgeht, dass der Markt fallen wird und sie Geld verlieren wird.
- Ein Soldat, der glaubt, bald in eine Schlacht geschickt zu werden, in der er sein Leben verlieren wird.
- Eine Frau, die sagt, ihr Mann wird sich jemand anderen holen und sie verlassen.
- Ein Mann, der einem engen Freund ein Geschenk kauft und denkt, dass es ihm sowieso nicht gefallen wird.
- Eine Frau, die darauf wartet, die Arbeit zu verlassen, um in ein Geschäft zu gehen, und denkt, dass es nichts Interessantes gibt, wenn sie ankommt.
- Ein Mann, der beschließt, in den Urlaub an den Strand zu fahren, und davon ausgeht, dass er voller Menschen sein wird und er eine schlechte Zeit haben wird.
- Eine Großmutter, die ihrem Enkel rät, kein Unternehmen zu gründen, weil es sicher bankrott gehen wird.
- Ein Konditor, der sich für ein Praktikum in einem großen Restaurant bewirbt, aber das Gefühl hat, nicht ausgewählt zu werden.
- Ein junger Mann, der behauptet, überhaupt kein Talent zu haben.
- Eine Frau, die für einen Monat Fitnessstudio bezahlt und anmerkt, dass sie höchstwahrscheinlich in ein paar Wochen aufhören wird.
- Ein Gläubiger, der versichert, dass das Ende der Welt nahe ist.
Es kann Ihnen dienen:
- Stärken und Schwächen
- Antiwerte
- Stärken und Schwächen