Definition von atmosphärischem Druck
Verschiedenes / / July 16, 2022
1. Kraft, die durch das Gewicht des Luftdrucks auf die Erdoberfläche ausgeübt wird, so dass der Druck umso geringer ist, je höher die Höhe relativ zum Boden ist. Gemessen wird er meist mit einem Barometer, weshalb auch der Name barometrischer Druck zu sehen ist.
Etymologie: Druck, durch die lateinischen Modi Druck, Druck.+ Atmosphäre, aus dem wissenschaftlichen Latein Atmosphäre, in Bezug auf die Bestandteile des Griechischen ἀτμός (Atmosphäre), was sich auf „Luft“ bezieht, und σφαῖρα (Sphäira), als „Sphäre“, gefolgt vom Suffix -ico, in Eigenschaft der Qualität.
Katze. grammatikalisch: Substantiv fem.
in Silben: Druck + at-mos-fé-ri-ca.
Luftdruck
Wirtschaftsingenieur, MSc in Physik und EdD
Der atmosphärische Druck ist der Stärke was gilt die Luft der Atmosphäre auf der Erdoberfläche und damit auf den Körpern, die sich darauf befinden, ausgehend von der Grundlage ist der Begriff des Drucks, der als Verhältnis zwischen der Größe der wirkenden Kraft pro Einheit definiert ist auftauchen.
Auf der Erdoberfläche befindet sich eine gasförmige Schicht, die aus mehreren besteht Gase und die je nach Höhe und anderem in Anteil und Zusammensetzung variieren Faktoren. Dieses Gasgemisch bildet die sogenannte "Luft", die eine Dichte hat (da sie eine Masse hat und im Raum ein Volumen einnimmt); Als Folge davon die Luftsäule statisch also über einem Körper, eine Kraft pro Flächeneinheit ausübt, deren Ergebnis der atmosphärische Druck ist.
Hintergrundinformationen zum atmosphärischen Druck
Obwohl die Idee des atmosphärischen Drucks heute für uns selbstverständlich ist, war sie nicht immer ein akzeptiertes und verstandenes Konzept. Es dauerte bis 1643, als der Physiker Evangelista Torricelli experimentell die Idee des Luftgewichts aufwarf, obwohl dies anders zu beachten ist Wissenschaftler wie Galileo Galilei und René Descartes hatten bereits die Grundlagen gelegt, die Torricelli in seinem berühmten Experiment mit einer Röhre materialisierte Merkur.
Bei Torricellis Versuch betrug die Höhe der Quecksilbersäule im Rohr 760 mm
Galilei erklärte die Beschränkung, eine Wassersäule mittels einer Propellerpumpe auf über 10,33 m Höhe zu heben, und spielte darauf an, dass dies auf die Schrecken der Leere (horror vacuis), der von einer Kraft ausgeübt wird, die einer Wassersäule von 10,33 m entspricht, und nennt diese Höhe die Grenze (altezza limitissima).
René Descartes seinerseits veröffentlichte 1638 einen Brief, in dem er auf das Gewicht der Luft hinwies und es mit einer Wolldecke verglich, die die Erde bedeckt. sogar über den Wolken, deren Gewicht die Oberfläche eines Quecksilbereimers zusammendrücken kann, wodurch verhindert wird, dass die Säule dieses Elements absinkt.
Aus all diesen Erkenntnissen und dank Torricellis Experiment wurde die Torricelli-Röhre entwickelt und diente als Referenz für die Studien von Blaise Pascal und dem Deutschen Otto von Guericke, die 1654 öffentlich die Existenz des atmosphärischen Drucks demonstrierten.
Instrumente und Druckeinheiten
Der atmosphärische Druck kann mit a gemessen werden Barometer. Es gibt verschiedene Arten von Barometern, zu den bekanntesten gehören das Quecksilberbarometer und das Aneroidbarometer (ohne Quecksilber).
Die gebräuchlichsten Druckeinheiten sind:
• Im internationalen Einheitensystem: Pascal (Pa)
• Im englischen System: Psi (lbf/in2)
Andere Einheiten:
oder mm Quecksilbersäule (mmHg)
oder Atmosphäre (atm)
Auf Meereshöhe beträgt der normale atmosphärische Druck 101.325 Pa (N/m2) oder das Äquivalent von 760 mm Hg oder 1 atm.
Einige Umrechnungsfaktoren für Druckeinheiten sind:
1 Pa = 105 bar
1 psi = 6895 Pa
Variation des atmosphärischen Drucks mit der Höhe
Da der atmosphärische Druck aufgrund des Gewichts pro Flächeneinheit von der Luftsäule über dem Objekt ausgeübt wird Studieren, bis zu den Grenzen der Erdatmosphäre, ist es logisch zu folgern, dass je größer die Höhe ist, in der sich das Objekt in Bezug auf die befindet Oberfläche der Erde, desto kleiner die Luftsäule, die Druck auf sie ausübt, aus diesem Grund hängt der atmosphärische Druck von der Höhe ab, die wiederum von der Höhe abhängt beeinflusst die Temperatur was die Dichte der Luft beeinflusst.
oben auf a Berg Der Luftdruck ist niedriger als auf Meereshöhe
Wenn die Dichte der Luft und die Höhe des Untersuchungsobjekts in Bezug auf die Atmosphäre bekannt sind, kann der örtliche atmosphärische Druck mit Hilfe des bestimmt werden Ausdruck:
\({{P}_{atm}}=Höhe~von~Atm\akute{o}Kugel\mal Dichte~von~Luft\mal Gravitation\)
Wenn Sie beispielsweise den atmosphärischen Druck einer Region bestimmen möchten, die 9000 m über dem Meeresspiegel liegt, Atmosphäre, wo die Luftdichte 1,3 kg/m3 und die lokale Schwerkraft 9,81 m/s2 beträgt, das Ergebnis wird sein:
\({{P}_{atm}}=9000~m\times 1.3~{}^{kg}\!\!\diagup\!\!{}_{{{m}^{3}} }\ ;\times 9.81~{}^{m}\!\!\diagup\!\!{}_{{{s}^{2}}}\;\)
\({{P}_{atm}}=114777{}^{N}\!\!\diagup\!\!{}_{{{m}^{2}}}\;\)
Das heißt, der atmosphärische Druck wäre 114777 Pa