• Verwaltung
  • Spanischunterricht
  • Gesellschaft.
  • Kultur.
  • German
    • Arabic
    • Bulgarian
    • Croatian
    • Czech
    • Danish
    • Dutch
    • English
    • Estonian
    • Finnish
    • French
    • Georgian
    • German
    • Greek
    • Hebrew
    • Hindi
    • Hungarian
    • Indonesian
    • Italian
    • Japanese
    • Korean
    • Latvian
    • Lithuanian
    • Norwegian
    • Persian
    • Polish
    • Portuguese
    • Romanian
    • Russian
    • Serbian
    • Slovak
    • Slovenian
    • Swedish
    • Thai
    • Turkish
    • Ukrainian
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Definition von Feinstaub
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen

    Definition von Feinstaub

    Hemmung Stringtheorie   /   by admin   /   April 02, 2023

    Raquel Tamara Saavedra Pino
    Umweltchemie. Master in Chemie

    Feinstaub (PM) entspricht in der Regel dem Feststoffanteil des atmosphärischen Aerosols nach Größe in 4 Fraktionen (PTS, MP10, MP2.5 und MP1) differenziert und entspricht einem Aggregat von verschiedene Verbindungen.

    Seine Entstehung und Einbringung in die Atmosphäre wird mit natürlichen, biogenen und anthropogenen Quellen in Verbindung gebracht. Diese Partikel können ihre ursprüngliche Konformation beibehalten oder chemischen Umwandlungsprozessen unterzogen werden, was zu einer Differenzierung von primärem Feinstaub bzw. sekundärem Feinstaub führt.

    Diese Partikel gelten als gefährlich für die Gesundheit von Mensch und Umwelt. Umfeld weil sie in ihrer Aggregation krebserzeugende und mutagene Verbindungen enthalten, zusätzlich zur Störung der Albedo und der Wolkenbildungskerne.

    MP-Klassifizierung

    Der MP wird nach Größe klassifiziert, die durch den aerodynamischen Durchmesser repräsentiert wird, wobei dieser a ist Standardisierung für ideale kugelförmige Teilchen gleicher Dichte und der gleichen Geschwindigkeit Ablage.

    instagram story viewer

    Die PM-Größenverteilung reicht von 0,005 µm bis 100 µm, und es werden zwei Arten von Partikelfraktionen unterschieden: fein (< 1 µm) und grob (< 100 µm). Bei der ersten können wir Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 1 µm (PM1,0) und 2,5 µm (PM2,5) erwähnen, bei der zweiten dagegen Es umfasst die Fraktionen größer als 1 µm der gesamten Schwebeteilchen (PTS), des Partikelmaterials kleiner als 10 µm (PM10) und der MP2.5.

    Gründung und Herkunft

    Es kann durch physikalische oder chemische Prozesse (natürliche Quellen), biologische (Quellen biogen) oder durch das Ergebnis von Emissionen aus der Entwicklung menschlicher Aktivitäten (Quellen atopisch).

    Innerhalb der natürlichen Quellen erweist sich der Boden als eine der Hauptquellen für grobe Partikel chemische Zusammensetzung und Größenverteilung dieser in Abhängigkeit von den geologischen Eigenschaften und der Windgeschwindigkeit der Zone. Eine weitere wichtige Quelle für grobe Partikel sind Meeresaerosole, die hauptsächlich aus Natriumchlorid (NaCl) und Sulfaten bestehen. (Na2SO4, MgSO4 und K2SO4) sind neben vulkanischen Emissionen auch Waldbrände, deren Beiträge zeitlich begrenzt und begrenzt sind Raum.

    Biogene Quellen bilden das Bioaerosol, das hauptsächlich aus Pflanzenresten, Pollen, Sporen und Mikroorganismen (u. a. Viren, Bakterien, Pilze und Algen) und bilden hauptsächlich den dicken MP.

    Partikel anthropogenen Ursprungs sind hauptsächlich mit städtischen und industriellen Gebieten verbunden und stammen aus landwirtschaftlichen und industriellen Aktivitäten (Konstruktion, Bergbau, Gießereien, Ziegelei etc.), Fahrzeugtransport, Materialverbrennung u Kraftstoff, zusätzlich zu Erosionsvorgängen. Bei dieser Art von Emissionen ist der Partikelgrößenbereich sehr vielfältig.

    Sekundär PM

    Atmosphärische Aerosole werden in primäre und sekundäre eingeteilt, je nachdem, ob die Partikel emittiert werden die Atmosphäre direkt, oder wenn sie durch chemische Reaktionen der erzeugt werden Atmosphäre.

    Partikel und Gase biogenen Ursprungs wie Schwefeldioxid, Dimethylsulfid, Stickoxide und Vorstufen Organische Stoffe durchlaufen chemische Reaktionen, die die Bildung von Sekundärpartikeln wie Sulfat, Nitrat, Ammonium u organische Verbindungen.

    Emissionen organischer Arten aus landwirtschaftlicher Tätigkeit, Verbrennung von Biomasse (Brennholz, Blätter, Holzkohle Gemüse usw.) zusammen mit der Verbrennung von Erdöl (Benzin und Diesel) sind wichtige Quellen von Aerosolen zweitrangig. Die Oxidation des gasförmigen Precursors, der als Ergebnis der vorgenannten Aktivitäten gebildet wird, trägt zur Erhöhung der Feinstaub-Endfraktion bei oder wird an groben Partikeln adsorbiert.

    Achtung

    Die PM erzeugt erhebliche negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt.

    Nach direkter Inhalation von PM gelangt es in die Atemwege und verursacht Allergien, Entzündungen und eine vorübergehende Verringerung der Atemkapazität. Feine Partikel (<1 µm) können in die Atemwege (Bronchien) eindringen und sich dort absetzen und Alveolen), die schwere Atemwegserkrankungen wie chronisches Asthma, Emphyseme und Lungenkrebs hervorrufen. Lunge. Darüber hinaus einige der giftigsten und krebserregendsten Verbindungen, wie z. B. aromatische Verbindungen (PACs) und polychlorierte Biphenyle (PCBs) wurden in Feinstaub nachgewiesen atmosphärisch. Die WHO hat geschätzt, dass etwa 3 % der Todesfälle durch Herz-Lungen-Krebs und 5 % der Lungenkrebserkrankungen weltweit auf MP zurückzuführen sind.

    Der MP beeinflusst auch die Klima auf lokaler und globaler Ebene, mit Auswirkungen auf die Albedo- und Wolkenkeimbildungsprozesse. Darüber hinaus gilt der organische Typ PM als einer der Hauptverantwortlichen für die Versauerung von Regenwasser.

    Vorhersagemodelle

    Die Physikochemie dieser Partikel ist komplex, da sie Umwandlungsprozesse in beinhaltet basierend auf thermodynamischen Eigenschaften wie Dampfdruck, Phasendiagramme und Löslichkeit und Reaktivität. Daher ist die Entwicklung von Vorhersagemodellen kritischer Phänomene von Verschmutzung von MP, erfordert technisches Wissen über Probenahmemethoden, geografische und klimatische Variablen.

    Verweise

    Lombardo, L., Parvis, M., Angelini, E. & Grassini, S. (2019). Ein optisches Probenahmesystem für verteilte atmosphärische Partikel. IEEE, 68(7), 2396-2403.

    Morales, R. G. (2006). Städtische Luftverschmutzung: Kritische Episoden der Umweltverschmutzung in der Stadt Santiago. Universitätsverlag.

    Weltgesundheitsorganisation. (2013). Gesundheitliche Auswirkungen von Feinstaub. Zugriff Sep. 2022. [Online]

    Schlagwortwolke
    • Hemmung
    • Stringtheorie
    Bewertung
    0
    Ansichten
    0
    Bemerkungen
    Empfehlen Sie Freunden
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    ABONNIEREN
    Kommentare abonnieren
    YOU MIGHT ALSO LIKE
    • Konzept in Definition ABC
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Konzept in Definition ABC
    • Definition des Managementmodells
      Verschiedenes
      04/07/2021
      Definition des Managementmodells
    • Abfassung
      04/07/2021
      Beispiel für informative Notizen
    Social
    3955 Fans
    Like
    5483 Followers
    Follow
    8326 Subscribers
    Subscribers
    Categories
    Verwaltung
    Spanischunterricht
    Gesellschaft.
    Kultur.
    Wissenschaft.
    Lerne Uns Kennen
    Psychologie. Top Definitionen
    Geschichte. Top Definitionen
    Beispiele
    Küche
    Grundwissen
    Buchhaltung
    Verträge
    Css
    Kultur Und Gesellschaft
    Lebenslauf
    Recht
    Design
    Kunst
    Job
    Umfragen
    Aufsätze
    Schriften
    Philosophie
    Finanzen
    Physik
    Erdkunde
    Geschichte
    Geschichte Mexikos
    Asp
    Popular posts
    Konzept in Definition ABC
    Konzept in Definition ABC
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Definition des Managementmodells
    Definition des Managementmodells
    Verschiedenes
    04/07/2021
    Beispiel für informative Notizen
    Abfassung
    04/07/2021

    Stichworte

    • Grundwissen
    • Buchhaltung
    • Verträge
    • Css
    • Kultur Und Gesellschaft
    • Lebenslauf
    • Recht
    • Design
    • Kunst
    • Job
    • Umfragen
    • Aufsätze
    • Schriften
    • Philosophie
    • Finanzen
    • Physik
    • Erdkunde
    • Geschichte
    • Geschichte Mexikos
    • Asp
    • Verwaltung
    • Spanischunterricht
    • Gesellschaft.
    • Kultur.
    • Wissenschaft.
    • Lerne Uns Kennen
    • Psychologie. Top Definitionen
    • Geschichte. Top Definitionen
    • Beispiele
    • Küche
    Privacy

    © Copyright 2025 by Educational resource. All Rights Reserved.