Definition von PMBOK (Leitfaden)
Zuverlässigkeit Elektrischer Widerstand / / April 02, 2023
Wirtschaftsingenieur, MSc in Physik und EdD
Das PMBOK (SProjektmanagement Buch des Wissens) ist ein Akronym für den von PMI veröffentlichten ANSI-Projektmanagementstandard (Institut für Projektmanagement). Dieses Gremium wurde 1969 in Pennsylvania, Vereinigte Staaten, gegründet und hat den Zweck, bewährte Verfahren in den USA zu verbreiten des Projektmanagements sowie die Akkreditierung seiner assoziierten Mitglieder in den Erfahrungen und Kenntnissen darüber Disziplin.
Etwa alle vier bis fünf Jahre veröffentlicht PMI eine neue Ausgabe, die einige aktuelle Innovationen oder Ansätze aus den vorherigen Ausgaben enthält. Im Großen und Ganzen betonen jedoch alle veröffentlichten Ausgaben die wichtige Rolle, die der Projektmanager bei der Entwicklung von das gleiche. Das PMBOK ist keine Methodik, da es nicht angibt, wie Projektmanagement durchgeführt werden sollte, sondern eher ein Leitfaden oder allgemeiner Managementstandard. Daher muss die Methodik von jeder Organisation entsprechend ihrer Art und unter Verwendung der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt werden.
Theoretische Grundlagen
Die meisten neueren Ausgaben des PMBOK bieten eine gemeinsame Sprache, auf die verwiesen wird bestimmte Begriffe, die Sie kennen müssen, bevor Sie sich mit der Anwendung befassen Anfang.
Projekte: Gemäß dem traditionellen Ansatz werden Projekte als vorübergehende und fortschreitende Anstrengung konzipiert, die ihren Zweck erfüllt ein Produkt oder eine Dienstleistung zu entwickeln oder zu ändern, um einzigartige Ergebnisse zu erzielen, die innerhalb eines Ausführungszeitraums und von Kosten eingerahmt sind Voreinstellungen Bei agilen oder iterativen Vorgehensweisen werden die Planungstermine in häufigen und kurzen Perioden zwischen einer und vier Wochen durchgeführt. Ebenso werden Kostenschätzungen nicht von Anfang an detailliert für das gesamte Projekt entwickelt, da Die Dynamik dieser Projekte führt dazu, dass im Laufe des Projektverlaufs häufig Änderungen vorgenommen werden. sich entwickeln.
Programme: bezieht sich auf eine Reihe von Projekten, die zentral koordiniert und verwaltet werden, um um einen Nutzen und ein Maß an Kontrolle zu erzielen, die durch eine unabhängige Verwaltung nicht erzielt würden, und isoliert. Die Programme müssen aus mindestens zwei Projekten bestehen, unabhängig davon, ob sie gleichzeitig durchgeführt werden oder nicht.
Aktentasche: Es besteht aus einer Reihe von Projekten und/oder Programmen, die gemeinsam verwaltet werden, um strategische Ziele für das Unternehmen zu erreichen.
Beziehung zwischen Projekten, Portfolios und Programmen.
Organisatorische Prozess-Assets: die Pläne, Richtlinien, Verfahren und Aufzeichnungen des ausführenden Unternehmens nach eigenem Wissen und Wissen zusammengestellt werden Sie werden auf ihre Aktivitäten, Projekte und Prozesse angewendet, als eine Art Leitfaden, um die Arbeit des Unternehmens zu erleichtern und zu leiten. Unternehmen.
Agile Methoden: Dies sind flexible Methoden, die dazu beitragen, das Projektmanagement an die Bedingungen und Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen selbst, um die Reaktionsgeschwindigkeit auf Änderungen und seine Fähigkeit zur Anpassung an die Umstände des zu verbessern Kontext. Einige der am häufigsten verwendeten agilen Methoden sind unter anderem Scrum, Kanban oder Extreme Programming.
Prozessgruppen und Wissensgebiete
Bis zur sechsten Ausgabe des PMBOK konnte Projektmanagement anhand von 49 Prozessen beschrieben werden, die in fünf Prozessgruppen und zehn Wissensbereiche verteilt sind; und obwohl sich die siebte Ausgabe auf Prinzipien und Bereiche bezieht, sind beide Ansätze im Allgemeinen kompatibel und zeigen Praktiken auf, die Richtig angewendet erleichtern und erhöhen sie die Erfolgsaussichten bei der Durchführung von Projekten, gleich welcher Art bzw Bereich.
Gruppen bearbeiten
Diese Gruppen enthalten die Prozesse, die auf die Projekte anwendbar sind, je nachdem, in welchem Moment sie ausgeführt werden, entweder in einem Projekt oder in einer Phase davon. Diese Gruppen sind:
Start: Dazu gehören die Prozesse, die dafür verantwortlich sind, das Projekt allgemein zu definieren und seinen Start und seine Umsetzung zu genehmigen.
Planung: laut PMBOK eine der Gruppen mit den meisten Prozessen, da sie den Umfang, das Budget und andere Bereiche des Projekts genauer definieren. In dieser Gruppe werden der allgemeine Plan und seine Derivate erstellt, die die Grundlage für die Entwicklung des Projekts bilden.
Ausführung: Diese Gruppe umfasst die Prozesse, in denen die geplante Arbeit umgesetzt wird. Es ist normalerweise die Gruppe, die die größte Intensität und Beteiligung von Menschen an vielen Projekten aufweist.
Überwachung und Kontrolle: Hier sind die Prozesse, die für die Überprüfung der Übereinstimmung zwischen Planung und Ausführung zuständig sind. Er betrachtet auch die Handlungen und Maßnahmen, die angewendet werden, um mögliche Abweichungen zu korrigieren, die in Bezug auf die Pläne auftreten können.
Schließen: Diese Gruppe umfasst die Prozesse im Zusammenhang mit dem Abschluss und formalen Abschluss des Projekts oder der Phase sowie der Lieferung von Ergebnissen und der Kundenakzeptanz. Auch in dieser Gruppe werden die Lessons Learned zusammengetragen.
Prozessgruppen im Projektmanagement.
Die Wissensgebiete
Diese Bereiche beschreiben jeden Aspekt, der innerhalb der Projekte zu berücksichtigen ist, unabhängig von ihrer Art oder Größenordnung:
Integration: sind die Aktivitäten, die sich auf die Konsolidierung, Vereinheitlichung und Aktionen konzentrieren, die die Erfüllung der Ziele des Projekts gewährleisten.
Umfang: Dies ist ein sehr wichtiger Bereich, da er alle im Projekt enthaltenen Aufgaben definiert, z die mit besonderer Aufmerksamkeit von den frühen Phasen des Projekts und während des gesamten durchgeführt werden muss Dasselbe.
Zeitplan: bezieht sich auf die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Ausführungsfristen, der Größe des Arbeitsteams und der Reihenfolge der Aktivitäten.
Kosten: Aufgrund seiner Abhängigkeit von anderen Gebieten handelt es sich um einen sehr sensiblen Bereich. Es berücksichtigt Planung, Kostenschätzung, Finanzierung, Budgetmanagement und andere wirtschaftliche Aspekte des Projekts.
Qualität: umfasst die kontinuierliche Verbesserung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele unter Beachtung der Standards und Merkmale, die in einem Vertrag festgelegt und verankert sind. Sie kann bei der Anwendung von Standards als Kriterium zur Festlegung von Qualitätsniveaus unterstützt werden.
Ressourcen: Sein Zweck ist die Verwaltung des Humankapitals sowie der materiellen und technologischen Ressourcen, die in das Projekt eingebunden werden, um deren Verfügbarkeit zum gewünschten Zeitpunkt und in der benötigten Menge zu gewährleisten. erfordern.
Kommunikation: umfasst alle Modalitäten des Informationsmanagements, die während des Projekts manifestiert und verbreitet werden können. Der Projektmanager muss sich der meisten Kommunikationen innerhalb des Projekts bewusst sein.
Risiken: In diesem Bereich können Sie mögliche Szenarien innerhalb des Projekts identifizieren und die in Betracht gezogene Reaktion planen geeignet, die Erfolgsaussichten des Vorhabens zu erhöhen und soweit wie möglich zu mindern Unsicherheit.
Akquisitionen: umfasst alle Tätigkeiten, die durch Outsourcing, also mit externem Personal oder Ressourcen, durchgeführt werden. Beinhaltet Käufe oder Beschaffungen von Lieferanten und Verträge mit anderen Unternehmen zur Durchführung eines Teils der Projektarbeit.
Interessiert: ist verantwortlich für die Identifizierung und ordnungsgemäße Verwaltung aller Personen, die von der Ausführung oder Nichtausführung des Projekts betroffen sein könnten. In diesem Bereich sollte die Rolle anerkannt werden, die jede Person im Projekt hat, und diejenigen, die einen positiven Einfluss auf das Projekt haben, sollten gefördert werden.
Wissensgebiete im Projektmanagement nach PMBOK.