Bedeutung der Theorie der zwei Dämonen Argentiniens
Verschiedenes / / August 08, 2023
Um die Zeit der Unruhen und der militärischen Unterdrückung in Argentinien in den 1970er Jahren zu verstehen, wird eine metaphorische Bezeichnung verwendet: die Theorie der zwei Dämonen. Diese Bezeichnung wurde erstmals vom Schriftsteller und Intellektuellen Ernesto Sábato in der „Informe“ geprägt Sábato“ oder „Nunca Más“, das von CONADEP (Nationale Kommission zum Verschwindenlassen von) erstellt wurde Menschen). in besagter dokumentieren Es erscheinen detaillierte Informationen zu den von argentinischen Militärs begangenen Gräueltaten.
In dem Bericht werden zwei böse oder dämonische Kräfte erwähnt: die subversiven Gruppen der radikalen Linken und das Militär der extremen Rechten.
Beide Sektoren wurden zu „bösen Mächten“, die sich gegenseitig nährten. Die Position der revolutionären und subversiven Gruppen förderte den repressiven Diskurs des Militärs und in gleicher Weise löste die militärische Unterdrückung eine Reaktion unter den subversiven Gruppen aus.
Zwischen einem Dämon und dem anderen befand sich die überwiegende Mehrheit der argentinischen Gesellschaft.
Obwohl die Theorie der beiden Dämonen bereits Teil des kollektiven Gedächtnisses der Argentinier ist, halten einige sie für bedauerlich.
Die von Ernesto Sábato verwendete Metapher wurde vielfach diskutiert. Während einige meinen, es sei ein gültiger Ausdruck, um das Klima der sozialen Konfrontation auszudrücken, das in Argentinien in den 1970er Jahren herrschte, halten andere es für eine unglückliche „Theorie“. Letzterem zufolge ist es nicht sinnvoll, die beiden Dämonen gleichzusetzen, da die Streitkräfte im Auftrag der beiden gehandelt haben Staat und folglich ist sein repressives Vorgehen viel schwerwiegender als die revolutionäre Haltung der Gruppen von links.
Mit anderen Worten, die Gleichsetzung der beiden Kräfte führt zu einer Verzerrung der Realität und daher ist es notwendig, den Fokus darauf zu fokussieren Aufmerksamkeit in der vom Staat geförderten Unterdrückungsmaschinerie und nicht in revolutionären Aktionen.
Eine Theorie, die auf andere konflikthafte soziale Situationen anwendbar ist
Die Idee der beiden Dämonen geht über den argentinischen Kontext hinaus. Tatsächlich könnte es auf alle Situationen angewendet werden, in denen ein Teil der Gesellschaft gewaltsam gegen eine Minderheit oder eine als gefährlich eingestufte Gruppe reagiert.
In vielen politischen und gesellschaftlichen Konflikten gab es zwei unversöhnliche Seiten: in der spanischer Bürgerkrieg Die beiden Spanier (Faschisten und Kommunisten) standen sich gegenüber, die Weißen und die Roten in der Russische Revolution von 1917, die Hutus und die Tutsis in der Völkermord in Ruanda von 1994 oder des deutschen Volkes gegen die jüdische Macht im nationalsozialistischen Deutschland. In diesen und anderen ähnlichen Zusammenhängen wurde eine perverse Idee verwendet: Ein Teil der Gesellschaft ist schlecht und schädlich und muss logischerweise vom anderen Teil der Gesellschaft beseitigt werden.
schreibe einen Kommentar
Tragen Sie mit Ihrem Kommentar dazu bei, einen Mehrwert zu schaffen, das Thema zu korrigieren oder zu diskutieren.Privatsphäre: a) Ihre Daten werden an niemanden weitergegeben; b) Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht; c) Um Missbrauch zu vermeiden, werden alle Nachrichten moderiert.