Schreiben als kommunikative Aktivität
Abfassung / / July 04, 2021
Zum Schreiben benutzen wir die Sprache. Als Attribut des Menschen ist es eine Menge artikulierter Laute, mit denen die Mitglieder menschlicher Gruppen kommunizieren. Bram definiert es wissenschaftlicher: „Es ist ein System beliebiger Vokalsymbole, mit dessen Hilfe die Mitglieder einer Gruppe untereinander agieren. sozial.“ (Sie sind Symbole und keine Zeichen, da bei letzteren die Beziehung zum Dargestellten selbstverständlich und natürlich ist, da nicht in Symbolen: Sie ergeben sich aus dem Konsens einer Gruppe oder aus einer gesellschaftlichen Konvention.) Die Menge dieser Symbole und ihrer Beziehungen heißt Sprache. Die „Zunge in Aktion“ heißt Sprache. Der Sprachname wird derselben Sprache gegeben, die sich auf eine Nation oder Region oder auf bestimmte Sprechweisen bezieht.
Die Sprache erfüllt im Menschen im Wesentlichen zwei Funktionen: Sie dient dazu, sich auszudrücken und mit anderen zu kommunizieren; daher hat es eine individuelle und eine soziale Mission.
Ihre kommunikative Rolle macht die Sprache zur höchsten Eigenschaft des Menschen als soziales Wesen.
Kommunizieren ist „tun, an dem teilhaben, was man hat“ und auch „etwas entdecken, manifestieren oder bekannt machen“. Der Akt der Kommunikation setzt offensichtlich diese Elemente voraus: einen Sender oder Produzenten, einen Empfänger und ein mitgeteiltes Ding. In der verbalen Kommunikation ist die Sprache – mündlich oder schriftlich – das Instrument, das verwendet wird, damit das, was kommuniziert wird – die Nachricht – vom Produzenten zum Empfänger gelangt.
Der Vorgang wird wie folgt durchgeführt:
Der Emittent oder Verschlüsseler (Sprecher oder Autor):
a) Er erarbeitet intern die Botschaft, die er kommunizieren wird, geleitet von einem Zweck (denkt, wählt, hierarchisiert, entscheidet, wie er sich ausdrückt).
b) Verschlüsselt die Nachricht mit einem Code, der Sprache ist.
c) drückt die Botschaft in mündlicher (Phonation) oder schriftlicher Sprache aus
(Rechtschreibung).
Der EMPFÄNGER oder Entschlüsseler (Hörer oder Leser):
a) Erfassen Sie die Nachricht durch Hören (Hören) oder Sehen (Lesen).
b) Entschlüsseln Sie die Nachricht, indem Sie sie in der Absicht des Absenders reproduzieren, indem Sie sie verstehen.
c) Reagiert in irgendeiner Weise auf die empfangene Nachricht.
Ein perfekter Prozess der verbalen Kommunikation erfordert, dass Sender und Empfänger bestimmte kulturelle Richtlinien und die Verwendung des verwendeten idiomatischen Systems teilen. Dies bedeutet Folgendes: Die Nachricht muss verschlüsselt und durch einen Code (Symbole der Sprache) ausgedrückt werden, von dem wesentliche Elemente mit einer bestimmten Absicht verwendet werden. Damit der Hörer oder Leser die Botschaft verstehen kann, muss er den Gewissensinhalt des Senders neu erschaffen und sich mit seiner Absicht identifizieren.
Die ideale Kommunikation würde im Empfänger eine exakte Kopie dessen erzeugen, was der Sender dachte, fühlte und sagen wollte. Das passiert in der Realität nie mit einer solchen Strenge. Es gibt mehr oder weniger gültige Interferenzen, die die Perfektionierung des Prozesses verhindern: Sie können mentaler oder physischer, persönlicher oder umweltbedingter Natur sein. Diese Störungen, die die Klarheit der Botschaft beeinträchtigen, werden daher als Rausch- oder Dunsteffekt bezeichnet. Sie waren Gegenstand akribischer Studien, um den Wert ihrer Inzidenz zu bestimmen und die Grenzen ihrer Akzeptanz anhand von Indizes festzulegen. Sie treten sowohl in der Arbeit des Senders als auch des Empfängers aus den unterschiedlichsten Gründen auf (Unwissenheit, Verwirrung, Dunkelheit, Ablenkung, schlechte Hör- oder Lesbarkeit etc.).
Zusammenfassend ist der Prozess der verbalen Kommunikation in Abbildung 1 zu sehen.