Argumentationsbeispiel des Satzes des Pythagorasgor
Logik / / July 04, 2021
Das Argumentation ist der Teil einer Rede oder Darlegung, in dem wir auf logische Weise darlegen, konsistent und kohärent den Standpunkt, den wir demonstrieren möchten, die Elemente, die wir enthüllen, und die Schlussfolgerung. Es dient auch dazu, ein Thema logisch und zusammenhängend aufzudecken und zu erklären, so dass keine Zweifel bestehen.
In dem formale Logik, die Argumentation, ist die Exposition, in der wir eine zu demonstrierende These oder Idee darlegen, und die Prämissen, mit denen wir versuchen, unsere These zu demonstrieren. Im Gegensatz zur Demonstration, wo wir die Fakten (Prämissen) präsentieren, die zu unserer These führen, werden wir in der Argumentation auch die Verbindungen zwischen jeder der Prämissen und warum die Beziehungen zwischen den Prämissen uns zu der Schlussfolgerung führen, dass die von uns vertretene These lautet: wahr. Um dies zu erreichen, muss eine semantische Konvention aufgestellt werden; Dies bedeutet, dass man sich auf die Bedeutung von Wörtern einigen muss, insbesondere solche, die darstellen können eine Kontext- oder Bedeutungsschwierigkeit, genau zu wissen, worüber gesprochen wird und deren Umfang Wort.
Das Argumentation wird in der Lehre eingesetzt, wissenschaftliche Forschung, Philosophie, Religion, Recht und Politik und ermöglicht uns eine klare und feste Darstellung dessen, was wir demonstrieren wollen.
Argumentationsbeispiel:
Der Satz des Pythagoras.
Der Satz des Pythagoras wurde vor vielen Jahrhunderten aufgestellt und sagt uns, dass die Summe der Quadrate der Beine gleich dem Quadrat der Hypotenuse ist, was sich auf ein rechtwinkliges Dreieck bezieht.
Um es zu verstehen, definieren wir:
Rechtwinkliges Dreieck: Es ist ein Dreieck, bei dem einer der Winkel 90° misst, also einen rechten Winkel hat.
Hypotenuse: Dies ist die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite und die längste Seite des Dreiecks.
Bein: Es ist jede der kleineren Seiten des Dreiecks; beide Beine fallen im rechten Winkel zusammen.
Um den Satz des Pythagoras zu verstehen, verwenden wir Messungen in ganzen Zahlen, die es uns ermöglichen, die Berechnungen mit weniger Schwierigkeiten durchzuführen.
Wir beginnen mit dem Zeichnen einer horizontalen Linie mit einer Länge von 4 Zentimetern. Jetzt zeichnen wir an einem Ende der Linie eine 3 Zentimeter lange Linie im rechten Winkel. Jetzt haben wir einen rechten Winkel mit zwei Seiten, 3 und 4 Zentimeter; das sind die beine. Wir müssen nur die Enden jeder Linie verbinden, um das Dreieck zu bilden. Wenn wir die Länge dieser letzten Linie messen, werden wir feststellen, dass sie genau 5 Zentimeter misst.
Da wir unser rechtwinkliges Dreieck gezeichnet haben, fahren wir mit der Abrechnung fort:
32=9
42=16
16+9=25
52=25
Wenn man also das Quadrat des Beinmaßes addiert, ist das Ergebnis gleich dem Quadrat des Hypotenusenmaßes. Unabhängig von der Größe der Beine und der Hypotenuse wird die Beziehung immer gleich sein.