Definition des Schengener Abkommens
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Guillem Alsina González, im August. 2018
Die Einheit Europas ist ein lang gehegter Traum, aber jenseits derer, die es versucht haben Macht (wie Napoleon) kamen moderne Bemühungen, diesen Traum auf friedliche Weise zu verwirklichen, nach dem Zweiten Weltkrieg, der für die Alten eine Katastrophe war Kontinent.
Beschworen, damit so etwas nie wieder passiert, der erste Schritt in dieser Vereinigung Politik erfolgte 1951 mit der Gründung der CECA (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), eine Entität, die säkulare Feinde wie Frankreich, Deutschland (die BRD) oder Italien unter anderen willkommen hieß.
1958 wurde die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) gegründet, die sich aus denselben Ländern zusammensetzte, die die CECA bildeten, denen nach und nach weitere hinzutraten. Dies war der Fall in Spanien und Portugal, die 1986 Teil dieser Struktur wurden, oder im Vereinigten Königreich, das dies 1973 getan hatte.
All diese Strukturen waren wirtschaftlicher Natur, also war der nächste logische Schritt, auf eine politische Union, die mit der Europäischen Union in zwei historischen Verträgen geschlossen wurde: Maastricht 1992 und Lissabon in 2007.
Das Schengener Abkommen, das am 14. Juni 1985 in der gleichnamigen Stadt Luxemburg unterzeichnet und in Kraft getreten ist Ein Jahrzehnt später in Kraft getreten, erlaubte es die Abschaffung der Zollkontrollen zwischen den Mitgliedsländern der Union Europäisch.
Mit anderen Worten, es wurde eine „Außengrenze“ der Union festgelegt, aber alle Binnengrenzen wurden „laxer“, in den Augen der Bürger der Mitgliedsländer praktisch nicht existent, was den freien Transit eines Landes erleichtert zum anderen.
Um die Bedeutung dieser Tatsache zu verstehen, müssen wir Überlegen in einem europäischen Tonart: Die Grenzen jedes Landes waren für viele etwas Heiliges, das mit dem Blut ihrer Landsleute in Jahrhunderten blutiger Kriege, die den Kontinent verwüstet hatten, gewonnen wurde.
Auch Regierungen und Polizei verlieren nicht gerne die Kontrolle über diese Demarkationslinien, nützlich zum Auffinden von Terroristen bis hin zu Schmuggel, durch entflohene Personen und zur Kontrolle des Einreiseflusses zum Land.
Durch das Abkommen wird der sogenannte „Schengen-Raum“ geschaffen, ein Gebiet, das aus mehreren Ländern besteht, in denen keine Zollkontrollen passieren müssen, um von einem zum anderen zu gelangen.
Sprichwort Gebiet Es nimmt derzeit ganz Westeuropa ein, plus den nördlichen Teil des zentralen, die baltischen Republiken, und die skandinavische Halbinsel und sogar Nicht-EU-Länder wie die Schweiz, Norwegen und Island.
Eine bemerkenswerte Ausnahme von der Integration von Ländern in das Schengen-Abkommen ist das Vereinigte Königreich.
Mit diesem Detail und dem Wissen, dass Großbritannien nicht Teil des Euro wurde, sondern seine eigene Währung, das Pfund Sterling, behielt, kann uns der Brexit nicht überraschen; Großbritannien war schon immer ein Land, das sehr stolz auf seine Verwendungen war und Traditionen, unabhängig in jeder Hinsicht, und der seinen eigenen Weg gegangen ist, ohne Zugeständnisse an andere.
Wie Lord Palmerston sagte (Premier zwischen 1859 und 1865) hat Großbritannien weder dauerhafte Freunde noch dauerhafte Feinde, sondern nur dauerhafte Interessen, und diese Maxime zeigt sich in Details wie diesen.
Das Abkommen sieht besondere Bedingungen vor, unter denen ein Land (oder das Ganze) Zollkontrollen wiedereinführen kann.
Dazu gehören Fälle von Sicherheit (wie bei der Terrorismusbekämpfung) und bei massiven Migrationswellen. Diese Situationen haben in einigen Fällen bereits zu einer Aktivierung geführt, beispielsweise in Frankreich (inmitten einer Welle von dschihadistische Terroranschläge) und Griechenland (für die syrische Flüchtlings- und Migrantenkrise) Afrikaner).
Kernpunkt des Abkommens ist die freie Mobilität der europäischen Bürger.
Wie ich bereits erläutert habe, kann sich eine Person dank dieses Abkommens innerhalb des Schengen-Gebiets bewegen, ohne Zollkontrollen passieren zu müssen.
Sie können sich auch in jedem Land der Union niederlassen und ohne Reisepass reisen, nur mit dem Dokument von Nationalität Ihres Landes (der Reisepass funktioniert natürlich auch, aber er ist nicht abgestempelt, er dient nur zur Bestätigung der Identität).
An Flughäfen unterscheiden die Zugangs- und Ausgangskontrollen zwischen europäischen und nicht-europäischen Bürgern. Was sie alle bestehen müssen, sind natürlich die Sicherheitskontrollen.
Ein Schritt über Schengen hinaus ist der gemeinsame europäische Markt.
Vor kurzem wurden die „digitalen Grenzen“ abgerissen, die beispielsweise die Wiedergabe von Inhalten eines spanischen Online-Dienstes in Deutschland oder Frankreich oder umgekehrt verhinderten.
Foto: Fotolia - jonybigude
Themen im Schengener Abkommen