Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Mai. 2018
Für das Führen von Kraftfahrzeugen ist es zwingend erforderlich, eine Zertifizierung zu erwerben, die Kenntnisse in verschiedenen Bereichen bescheinigt. Dieses Wissen wird normalerweise in spezialisierten Zentren, Fahrschulen, erworben, wo der angehende Fahrer in Theorie und Praxis des Automobils ausgebildet wird.
Um einen Führerschein zu erhalten, muss die Person einige grundlegende medizinische Tests bestehen, die ihr Sehvermögen, ihr Gehör und ihre psychophysischen Fähigkeiten im Allgemeinen garantieren.
Aus pädagogischer Sicht schlagen diese Ausbildungszentren mehrere Strategien vor:
1) der Lehrer erklärt die verschiedenen Themen, die im Handbuch erscheinen,
2) Testsimulationen werden vor der definitiven Prüfung durchgeführt und
3) Bilder und Videos von praktischen Fällen werden projiziert.
Der Zweck dieser Schulungszentren ist zweierlei: 1) sicherzustellen, dass die Fahrer über die entsprechenden Fertigkeit und ausreichendes Wissen, um durch die verschiedenen Routen zu zirkulieren und 2) die Kultur von. zu fördern Verkehrssicherheit auf den Straßen.
Theoretisches Wissen
Die Fahrschulhandbücher enthalten alle Informationen normativ Verkehr, den der Staat für notwendig hält. In diesem Sinne muss ein Fahrer Kenntnisse über ein breites Themenspektrum haben: Arten von Signalen und ihre Bedeutung, Einsatz von Beleuchtung, unterschiedliche Überholmethoden, Querwege, Bakensignale und letztendlich all die Code der Verkehr. Ebenso muss der Fahrerkandidat eine Reihe von Regeln zu anderen Themen kennen, wie zum Beispiel die verschiedenen Sanktionen, das Punktesystem, die Transport von Waren oder die Regeln der Sicherheit am Steuer.
Sobald der Student die Materialien des Handbuchs verarbeitet hat, ist er bereit, eine theoretische Prüfung abzulegen. Dieser Test stellt den folgenden Ansatz dar: Für eine Reihe von Fragen oder hypothetischen Situationen gibt es mehrere alternative Antworten, von denen nur eine richtig ist.
Praktisches Wissen
Nach bestandener Theoriephase beginnt in der Regel die Praxisphase. Darin erwirbt der Fahrer eine Reihe von Fähigkeiten, ein Fahrzeug in einem realen Verkehrskontext zu führen. In allen praktischen Klassen sitzt der Fahrschullehrer auf dem Beifahrersitz, um dem Fahrer anzuzeigen, welche Handlungen hinter dem Steuer angebracht sind oder nicht. In diesem Sinne sorgt der Lehrer dafür, dass der Schüler sein bereits erworbenes theoretisches Wissen in der Praxis anwenden kann.
Neben den Fahrfertigkeiten werden die Fahrer in anderen ergänzenden Fertigkeiten geschult (mögliche Situationen von Notfall, fahren mit Regen oder wie man spart Treibstoff).
Schließlich bringt der Fahrschullehrer dem Schüler die Einstellungen bei, die für den Schüler erforderlich sind, ein verantwortungsbewusster Fahrer zu sein.
Fotos: Fotolia - John Takai / Mhaprang
Themen in der Fahrschule