Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im Nov. 2008
Philosophie ist die Wissenschaft, die sich mit der Beantwortung der großen Fragen beschäftigt, die dem Menschen zeigen, wie der Ursprung des Universums oder des Menschen, der Sinn des Lebens, zu sein, unter anderem, um Weisheit erlangen und all dies wird durch die Umsetzung einer kohärenten und rationalen Analyse erreicht, die aus dem Ansatz und der Antwort auf jede Frage, die uns einfällt, zum Beispiel was ist der Mensch, was die Welt, was kann ich wissen, was kann ich von solchen erwarten? Sache.
Die Geschichte des Begriffs und die führenden Köpfe verstehen
In Bezug auf den Ursprung dieser Disziplin (und im Vertrauen auf das, was Isokrates, zeitgenössisch von Platon, behauptete er damals), die Philosophie hatte ihre Geburtsstunde in Ägypten, obwohl sie die großen Denker des goldenen Zeitalters der Das antike Griechenland, wie Sokrates, Platon und Aristoteles, die sich in den verschiedenen philosophischen Debatten, die daraus entstanden, am meisten herausgestellt haben dann; der Grund für das Philosophieren war für sie das Erstaunen, das manche Umstände erzeugten.
Hervorzuheben ist der wichtige Beitrag des heiligen Thomas von Aquin, der die Philosophie des Aristoteles im Rahmen des christlichen Denkens zu systematisieren suchte.
Später, in der Neuzeit, erweiterte René Descartes die Grundlagen mit seinen methodischen Zweifeln, um die großen Fragen der Welt zu beantworten Menschheit und Jaspers, der im Gegensatz zu all dem das Philosophieren aus der Aufeinanderfolge extremer Situationen wie der Tod. Und natürlich ging die lange Liste durch die Geschichte mit Kant, Hegel, Marx und Wittgenstein zu den prominentesten.
Aus der Philosophie hervorgegangene Zweige: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ethik, ästhetische Logik
Indem man sich also nicht mit einem einzigen Thema, sondern mit mehreren befasst, Philosophie Es ist in mehrere Zweige gegliedert, die sich insbesondere mit der Reaktion auf spezifische Probleme befassen werden.
Also zum Beispiel die Metaphysikbefasst sich ausschließlich mit dem Sein, seinen Prinzipien, Grundlagen, Ursachen und Eigenschaften, Gnoseologie, andererseits des Wissens, seiner Art, seines Umfangs und seiner Herkunft, die Ethik, des Moral- und menschliches Handeln; das ästhetisch, der Essenz und der Wahrnehmung der Schönheit und endlich die Logik die versucht, die richtigen und nicht zutreffenden Argumente zu beleuchten.
Neben diesen verschiedenen Zweigen, die sich auf die Philosophie mit verschiedenen Aspekten des menschlichen Wissens konzentrieren, gibt es philosophische Schulen, die aus den verschiedenen großen Kulturen der Erde hervorgegangen sind. Somit ist es möglich, darauf hinzuweisen, dass neben unserer anerkannten westlichen Philosophie auch Zivilisationen Asiens haben große Philosophen hervorgebracht, die in der heutigen Zeit weniger oder mehr Nachwirkungen haben das Globalisierung. Sowohl China als auch Indien haben existenzielle Gedankengänge beigesteuert. In ähnlicher Weise haben die großen Religionen, insbesondere das Christentum, umfassende philosophische Schulen zur Verfügung gestellt unterschiedliche Auswirkungen auf das moderne Denken, die bei vielen Gelegenheiten den Rahmen dieser einzelnen überschreiten Religionen.
Philosophie ist keineswegs eine Wissenschaft, die den "Auserwählten" oder bestimmten Gelehrten vorbehalten ist, sondern eine offene Disziplin, die für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist.
Wie andere Varianten der modernen Wissenschaften ist die Verbreitung der allgemeinen Konzepte der Philosophie durch Die Popularisierung der Wissenschaft ist der geeignetste Weg, dieses Wissen allen zu vermitteln interessiert.
Die subjektive Komponente von Die Philosophie und folglich aufgrund der Möglichkeit, die Systematisierung der Wissenschaft angemessen. Doch trotz der Tatsache, dass persönliche Erfahrungen und Vorkenntnisse Säulen für das Studium und die Vertiefung von In dieser Disziplin ist die Philosophie nicht von der Strenge befreit, die es wert ist, auf die Gesamtheit der Sozialwissenschaften und der Mann; In diesem Zusammenhang gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten mit der Soziologie, das Psychologie und andere ähnliche Zweige.
Aber trotz der Einteilungen, die nur in einer praktischen und ordnenden Frage ihren Sinn finden, ist die Philosophie in jenem typischen Merkmal konstanter Untersuchung, tatsächlich diejenige sein wird, die jede dieser Fragen aufwirft und darauf abzielt, eine breitere und kontextbezogenere Sichtweise des Menschen in seiner persönlichen Umgebung zu biologisch und sozial.
Themen der Philosophie