Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, im August 2010
Benannt Biom zu diesem bestimmten Teil des Planeten Erde, der teilt Wetter, Vegetation und Fauna. Das heißt, das Biom ist die Menge der charakteristischen und vorherrschenden Ökosysteme eines biogeographischen Gebiets, die nach ihr benannt werden ausgehend von den Pflanzen- und Tierarten, die darin vorherrschen und die in gewisser Weise am besten geeignet sind, um in der gleich. Es wird häufig verwendet und ist typisch für Disziplinen wie Biologie und Ökologie, die genau die beiden Fächer sind, die sich mit seiner Erforschung und Erhaltung beschäftigen.
Geografisches Gebiet, das Klima, Vegetation und Fauna teilt
Dabei handelt es sich um große Flächen, die als ökologische Einheit angesehen werden, innerhalb derer Flora, Fauna, Boden, Topographie und das Wetter; all diese interagierenden Elemente beeinflussen die Bestimmung des Bioms eines Bereichs der Welt.
Die Bedeutung des Klimas ist sicherlich unbestritten, denn seine Eigenschaften haben direkten Einfluss auf die Landschaft und die sich entwickelnden Arten. Ein Gebiet, in dem es die ganze Zeit regnet, wird nicht dasselbe sein wie ein anderes, in dem es das ganze Jahr über wenig Niederschlag gibt.
Einheimische Arten sind von Natur aus darauf vorbereitet, darin zu leben
Ein Biom ist eng beeinflusst von der Art des Bodens, dem Klima und der Topographie, die an dem betreffenden Ort vorhanden sind und die offensichtlich Unterschiede zwischen den einzelnen Biomen aufweisen; die Arten, die in einem Biom leben und sich entwickeln, können dies in einem anderen möglicherweise nicht erreichen, und das liegt genau daran, dass Es gibt Arten, die bereit sind, sich an bestimmte natürliche Bedingungen anzupassen, während andere dies nicht können Tu es.
Nun müssen wir sagen, dass ein Biom aus verschiedenen Ökosystemen bestehen kann. Zum Ökosystem Wir verstehen die Gemeinschaft, die eine Reihe miteinander verbundener Lebewesen ausmacht, und natürlich die Umwelt, die sie bewohnen.
Somit ist das Ökosystem die Summe aller Lebewesen in einem Lebensraum, denn zum Biom gesellen sich auch die nahegelegenen Ökosysteme, die ähnliche Eigenschaften aufweisen.
Wir werden ein Beispiel geben, um diese Tatsache klar zu verstehen, die Oase und die Wüste sind gut zwei Ökosysteme differenziert, im ersten finden wir eine Süßwasserquelle, im zweiten nicht, Cousine der Mangel des Wassers gehören jedoch beide zu demselben Biom, das die Wüste ist, und wir werden seine Eigenschaften später betrachten.
Biomklassen und Eigenschaften
Jedes der auf dem Planeten existierenden Biome hat ähnliche Pflanzen- und Tierassoziationen, die in den oben genannten Biomen die Biosphäre dass es ein Teil der Erde und der Ort ist, an dem sich das Leben entwickelt.
Das Hauptbiome des Planeten sind die folgenden ...
Der Dschungel, die in äquatorialen Klimazonen reichlich vorhanden sind und sich durch reichliche Regenfälle während des Jahres auszeichnen. Sie zeichnen sich durch ihre Biodiversität, mit einer enormen Vielfalt an Tieren und Pflanzen, letztere von großer Größe, die umfangreichste ist die der Amazonas von 6.000.000 km. Quadrate.
Wir müssen betonen, dass Wälder sehr große Vorteile für die Entwicklung des Lebens auf dem Planeten bieten. In ihnen koexistieren viele Tier- und Pflanzenarten, die dazu beitragen, das Klima unserer Welt zu stabilisieren und das Klima zu regulieren Wasserkreislauf, die Geißel von Überschwemmungen verringern und die Böden schützen.
Und andererseits sind sie die einzige Quelle von Ressourcen die in der verwendet werden Wirtschaft, oder in der pharmazeutischen Industrie, um nur einige zu nennen, ganz zu schweigen von der Schönheit, die sie besitzen und die sie zu Orten großer Touristenattraktion machen.
BlätterAndererseits handelt es sich um Ebenen, die zwischen den Tropen liegen und eine Abnahme ihrer Vegetation aufweisen, wenn sie sich von der äquatorialen Zone entfernen. Sie haben Bäume durch Kräuter getrennt und entpuppen sich irgendwie als Zwischenzone zwischen Steppe und Wald.
Während, die Wälder, Sie entwickeln sich in den meist feuchten Klimazonen, in denen es häufig regnet und in denen eine Baumart vorherrscht, die für das Biom charakteristisch ist. Es gibt Wälder mit kaltem Klima, wie die Taigas in Nordamerika, die eine Mehrheit von immergrünen Bäumen (Blätter, die nicht fallen) und Koniferen haben; eine andere Art sind Laubwälder, weil im Gegenteil ihre Blätter fallen, wenn sie im Herbst fallen.
Die Tundras, befinden sich in der Nähe der Pole, wo das Wasser in Form von Schnee vorliegt. Es sind nur Moose, Flechten und seltene Gräser zu finden.
Wiesen Sie sind typisch für gemäßigte Zonen mit wenig Niederschlag, ihre Böden sind so fruchtbar, dass sie viel organisches Material enthalten; Die zur Beweidung verwendeten Gräser überwiegen und sind ideal für die Entwicklung von Nutztieraufgaben.
Steppen, auch Merkmale von Orten mit wenig Niederschlag, Kräutern und Sträuchern überwiegen.
Auf die HügelCharakteristisch für trockenes Klima sind kleine Bäume und dornige Büsche.
Ja die Wüsten, Gebiete, in denen es praktisch kein Wasser gibt, fallen in den Tropen auf und lassen nur die Entwicklung xerophiler Pflanzen zu. Das Leben in ihnen ist sicherlich komplex, da eine der Grundlagen für Lebewesen wie Wasser fehlt.
Themen in Biome