Definition von Humankapital
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Cecilia Bembibre, am 2. Februar 2010
Der Begriff Humankapital, sowohl ökonomisch als auch soziologisch verstanden, bezieht sich auf den Reichtum, der in einer Fabrik, einem Unternehmen oder Institution in Bezug auf die Qualifikation des dort tätigen Personals, d. h. den Ausbildungsgrad, die Erfahrung, die jeder Einzelne vorweisen kann, die Anzahl der Mitarbeiter und die Produktivität was aus ihnen resultiert.
In diesem Sinne stellt der Begriff Humankapital den Wert dar, den die Anzahl der Mitarbeiter (von allen Niveaus) einer Institution aufgrund ihres Studiums, ihrer Kenntnisse, ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen
Und immer einfacher ausgedrückt, Humankapital ist die Menge von Humanressourcen die ein Unternehmen oder eine Firma ausmachen.
Das Humankapital eines Unternehmens ist zweifellos eines der wichtigsten Elemente bei der Bewertung der allgemeinen Rendite desselben und auch seine zukünftigen Möglichkeiten zu projizieren, denn wenn das Personal der Mitarbeiter in der Lage ist, in Übereinstimmung mit den Ergebnissen der Herausforderungen sind kurz- und mittelfristig planbar, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit effektiv gemeistert werden können und zufriedenstellend.
Der Begriff Humankapital entstand im 18. Jahrhundert, als prominente Theoretiker der Wirtschaft, wie Adam Smith, die Notwendigkeit, nicht nur in Faktoren technischer Art, wenn nicht auch menschlich, bei der Aufstellung der Regeln für die gute Geschäftstätigkeit eines Unternehmens oder eines Wirtschaftssystem im Allgemeinen. Auf diese Weise erschien Humankapital als eines der wichtigsten zu berücksichtigenden Elemente elements da er für die Ausführung der Aufgaben und Fähigkeiten jedes Bereichs verantwortlich ist wirtschaftlich. Je wertvoller also das Humankapital eines Unternehmens (d. h. je besser ausgebildet oder auf die spezifischen Aufgaben vorbereitet werden), desto besser sind die Ergebnisse dieser Aufgabe. Institution.
Die Qualität der Ausbildung ist ein entscheidender Faktor für die Effizienz des Humankapitals
Es ist wichtig anzumerken, dass Humankapital eng mit der Bildungsqualität verbunden ist, die plausibel ist Population oder Gemeinschaft gegeben. Dank der Ausbildung ist es möglich, Fähigkeiten, Kompetenzen, Kenntnisse zu entwickeln, die natürlich die Produktion der Wirtschaft im Allgemeinen positiv beeinflussen können.
Der Unterschied wird nun nicht nur durch die formale Bildung, sondern auch durch die Erlernen von anderen Kenntnissen oder Kompetenzen, die in der Lage sind, zufriedenstellende Auswirkungen auf die Produktivität
In diesem Sinne sind die Prozesse von Ausbildung des Personals von den Unternehmen selbst durchgeführt, d. h. das Unternehmen investiert in die Ausbildung seiner Mitarbeiter, weil dies wird sich früher oder später in einer höheren Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit am Markt niederschlagen als eingreifen. Das heißt, diese Schulung geht den gleichen Weg wie beispielsweise der Kauf weiterer Maschinen.
Das Vorstehende ist keine skurrile Aussage, ganz im Gegenteil, aber es ist hinreichend belegt, dass die Länder, die mit einer beruflich qualifizierten Bevölkerung eine bessere Lebensqualität haben als andere, in denen der Zugang zu guten Bildung aufgrund verschiedener Umstände komplexer ist oder wenn es große Unterschiede in Bezug auf den Zugang gibt, den diese die zu den wohlhabenden Klassen gehören zu Lasten der unteren Klassen, die viel eingeschränkteren Zugang zu allem haben Sinn.
Die Begriffserklärung basiert auf wirtschaftlichen und leistungsbezogenen Aspekten, dennoch kann das Konzept auch auf soziologische Aspekte und Elemente bezogen werden, wie z Zugang zu Mitteln zur Ausbildung einer Gruppe von Menschen, Alphabetisierung, Zukunftsaussichten bestimmter Berufe oder Berufe, Erfolgschancen je nach Bildungsstand, usw. Sie alle beziehen sich insbesondere auf die Vorstellung, dass das Individuum nicht auf statistische Zahlen reduziert werden kann. ökonomisch oder mathematisch quantifizierbar, sondern insbesondere als soziales Phänomen zu verstehen besonders.
Themen im Humankapital