Definition von Emphatischem Akzent
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, am Sept. 2017
Wenn wir eine Frage stellen oder einen Ausruf machen, ändert sich der Ton unserer Worte erheblich. Wir legen Wert auf einige Wörter, um unsere Gesprächspartner dass wir zu einer Angelegenheit fragen oder ausrufen.
In dem Kommunikation Mündlich ist dieses Phänomen leicht zu erkennen, denn mit dem Tonfall können wir ausdrücken, ob wir fragen oder ausrufen.
Allerdings in der Sprache Schriftlich ist es notwendig, in irgendeiner Weise mitzuteilen, welche Art von Nachrichten wir aussenden. Der betonte Akzent besteht also in der Angabe mit a Akzentzeichen oder Akzent, dass wir eine Frage stellen oder ausrufen.
Die orthographische Norm im betonten Akzent
Im Satz "Ich verstehe nicht, warum du es nicht erklärt hast" das Wort, weil es die Idee der Kausalität ausdrückt. Andererseits wird im Satz „Ich verstehe nicht, warum Sie es nicht erklärt haben“ das Wort „warum“ getrennt und mit Akzent, weil es sich um eine Frage handelt. Im zweiten Satz wird die Botschaft betont, was durch das angezeigt wird
Akzentuierung der Welt. Der betonte Akzent wird nur in Wörtern wie was, wann, wie, wo, warum, wer oder wofür verwendet, entweder um zu fragen oder um einen Ausruf zu machen.Mit diesen Wörtern mit Akzent können Sie sowohl direkte als auch indirekte Fragen stellen. Zum Beispiel: „Wie wollen Sie es machen? "wäre eine direkte Art zu fragen und" Sag mir, wie du es machen willst " wäre eine indirekte Art, dieselbe Art von Frage zu stellen.
Auf SyntheseIn allen Fällen, in denen ein Wort betont wird, muss es mit einem Akzent angegeben werden. Diese Hervorhebungsregel ermöglicht die Unterscheidung von Bedeutungen und erleichtert die lesen umfassend von a Text. Satzzeichen (? und ¡) und der Kontext der Nachricht liefern uns die notwendigen Informationen, um den betonten Akzent richtig zu verwenden.
Nicht zu verwechseln mit dem diakritischen Akzent
Bestimmte Wörter haben das gleiche Rechtschreibung und sie können je nach Bedeutung einen Akzent annehmen oder nicht. Das Wort te ist ein Pronomen und gleichzeitig ein Substantiv, nämlich eine Art Aufguss. Beide sind exakt gleich geschrieben und zur Unterscheidung verwenden wir eine Tilde (zum Beispiel "Tee ist ein sehr beliebtes Getränk bei den Briten" oder "Ich habe dir gesagt, dass du es nicht tun sollst".
Der diakritische Akzent ermöglicht es, Wörter zu unterscheiden wie immer mehr, ich weiß und ich weiß, gib und de, ja und ja, ich und ich usw. Wenn wir das Wort you als Referenz nehmen, kann es einen diakritischen Akzent haben, wenn es ein Personalpronomen ist (sag mir, du), aber nicht, wenn es ein Possessivadjektiv ist (dein Koffer ist kaputt).
Foto 2. Maria Stern
Eindringliche Akzentthemen