Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Javier Navarro, im Nov. 2018
Beim Erzählen einer Geschichte ist die chronologische Abfolge der Erzählung spielt eine relevante Rolle. Im literarischen Schaffen und in Kino manchmal werden die beschriebenen Ereignisse unterbrochen, um etwas von der Vergangenheit zu erzählen, und wenn dies geschieht, sprechen wir von Analepsis.
Modalitäten und Beispiele
In der Analepsis gibt es immer einen Bezug zur Vergangenheit. Dieser Rückschlag hat zwei Versionen oder Modalitäten: den Flashback und den Racconto.
Die Rückblende besteht aus einer abrupten Unterbrechung der Handlung, in der für einen Moment eine Erinnerung an die Vergangenheit auftaucht und dann Fortsetzung die Geschichte setzt sich in der Gegenwart fort (der Begriff Blitz bedeutet Erscheinen und Verschwinden und zurück bedeutet Richtung hinter). Daher ist es eine Rückkehr in die Vergangenheit mit Charakter momentan.
In der Welt des Kinos gibt es einige klassische Beispiele: Alfred Hitchcoks Film "Marnie the Thief", "Pulp Fiction" von Quentin Tarantino oder "How beautiful it is to live!" von Frank Capra.
Im Racconto gibt es auch eine Rückkehr in die Vergangenheit, aber es ist ein längerer Rückblick in die Zeit. So hört zunächst die Handlung der Gegenwart auf, dann wird etwas bereits Geschehenes im Detail erzählt und schließlich kehrt die erzählte Geschichte zum Augenblick der anfänglichen Unterbrechung zurück.
Das Roman "El camino" von Miguel Delibes oder die Fernsehserie "Diese wundervollen Jahre" sind zwei Beispiele für die Technik Erzählung des Racconto.
Mit diesen Ressourcen Erzählungen kann der Schöpfer nach mehreren Effekten suchen: dass die Geschichte eine größere Kohärenz, dass die Leser oder Zuschauer über relevante Informationen verfügen, um den Verlauf von die Ereignisse, dass die Vergangenheit eines Charakters bekannt ist oder dass das Interesse des Handlung.
Der gegenteilige Effekt zur Analepsis ist die Prolepsis, besser bekannt unter dem englischen Begriff Flashforward
Mit dieser narrativen Ressource wird der gegenwärtige Moment unterbrochen, um ein Veranstaltung das ist noch nicht passiert. Nach der zukunftsorientierten Unterbrechung kehrt die Erzählung in die Gegenwart zurück.
Ein anschauliches Beispiel ist der Roman "Der Tunnel" von Ernesto Sábato, denn in der Geschichte kennt der Leser aus der Anfang dass der Protagonist einen Mord begeht.
Sowohl die Analepsis als auch ihr gegenteiliger Effekt sind Anachronien, also temporäre Sprünge, in denen der Erzähler die Entwicklung der Geschichte stoppt, um frühere oder spätere Ereignisse zu erzählen.
Beide Formen der temporären Veränderung verleihen einer Geschichte mehr Dynamik und wecken so das Interesse des Lesers oder Betrachters.
Fotolia-Fotos: Surasaki / Nito
Themen in Analepsis