Konzept in Definition ABC
Verschiedenes / / July 04, 2021
Von Florencia Ucha, am 2. Februar 2013
Das Wertzuwachs ist ein Wort, das in unserer Sprache verwendet wird geben die Wertsteigerung an, die eine Sache durch äußere Ursachen erfahren hat.
Erhöhen Sie, dass ein Gut oder Objekt aufgrund äußerer Ursachen erfährt
“Das Haus meiner Eltern hat einen Kapitalgewinn erlitten, seit das Viertel Palermo zu einem sehr rentabler Gastronomie- und Handelspol und dies erhöhte dann die Bewertung der Immobilien von Bereich.”
Es ist ein Begriff, der von der Wirtschaftstheorie entwickelt wurde und sich etymologisch auf mehr Wert bezieht.
Dann die Aufeinanderfolge von Tatsachen, Ereignissen, die nichts mit einer Sache zu tun haben, oder sie führen dazu, dass sie in ihrem Wert und damit in der Absicht der Menschen, sie besitzen zu wollen, erleiden.
Das gerade gegebene Beispiel der Immobilie veranschaulicht am besten das Konzept, das normalerweise auch als. bezeichnet wird Mehrwert.
Auf Geheiß des Prozesses von Produktion der Wert wird durch die damit verbundene Arbeit geschaffen.
Wenn nicht die Hälfte dieser Hand der Arbeiter auf dem Rohstoff, um es zu ändern und so ein Produkt zu erzeugen, hat es keinen Wert.
Kommunismus: Geld, das vom Kapitalismus auf Kosten der Bemühungen der Arbeiter angesammelt wird
Auf der anderen Seite für die KommunismusDer Mehrwert besteht aus dem Geld, das die Kapitalistenklasse auf Kosten der Anstrengungen der Arbeiter angesammelt hat.
Von dem Ökonomen David Ricardo entwickeltes und von Marx aufgegriffenes Konzept, das seine Unterdrückung sucht, weil es den Kapitalismus zu Lasten der Arbeiter privilegiert
Es sei darauf hingewiesen, dass der Ursprung dieses Wortes zwei Jahrhunderte, im neunzehnten Jahrhundert, zurückreicht, genauer gesagt der deutscher Philosoph, Schöpfer von Marxismus, Karl Marx, der es verbreitet hat.
Nach der von Marx vertretenen Ideologie bestand der Mehrwert in der Anhäufung von Geld, die von der Kapitalistenklasse dank der Bemühungen des Arbeiters zu gegebener Zeit verübt wurde.
Denn der Arbeiter erhält ein bestimmtes Gehalt als Bezahlung für die Tätigkeit, die er entwickelt, aber darüber hinaus gibt es natürlich einen zusätzlichen Wert Der Arbeitnehmer arbeitet unentgeltlich und derjenige, der es erhält, ist der Eigentümer der Produktionsmittel, der Kapitalist im Sinne der Ideologie marxistisch.
Marx meinte, dass jedes Produkt einem Wert entspricht, der in engem Zusammenhang mit der Arbeitszeit steht, die notwendig ist, um produziert werden zu können.
Inzwischen ist die Belegschaft Es wird von Marx als ein Produkt verstanden, dessen Preis sich an das knüpft, was der Arbeiter für ein würdevolles Leben braucht.
Wenn nun ein Arbeitnehmer, der nur fünf Stunden am Tag arbeitet, es schafft, seine eigenen Bedürfnisse und die seiner Umgebung zu befriedigen, sein Arbeitgeber ihn aber zehn Stunden arbeiten lässt, dann werden es fünf Stunden sein, die den Kapitalgewinn des Arbeitgebers darstellen, der genau diese besitzt, sie zu seinem eigenen Vorteil verwendet und somit seine Hauptstadt.
Um es klarer auszudrücken, Mehrwert ist in den Augen des Marxismus einfach Ausbeutung.
Wir können nicht ignorieren, dass David Ricardo, ein englischer Ökonom, ein Maßstab für die Wirtschaft Klassiker und Pionier von Makroökonomie, der zuerst über dieses Konzept theoretisierte und schließlich Marx beeinflusste.
Ricardo genießt den Meilenstein, ein Ökonom zu sein, der von Ökonomen mit unterschiedlichen und antagonistischen Wurzeln aufgerufen und gelesen wurde, zum Beispiel, dass jemand wie Marx, ideologisch auf den Antipoden situiert, hat seine Theorie studiert und sogar seine Synthese zum Mehrwert beendet beeinflusst ihn sicherlich und lässt ihn zu dem Schluss kommen, dass dies den Arbeitnehmern und den Leistungen erheblich schadet direkt zu Kapitalismus.
Marx hielt den Mehrwert für eine enorme soziale Ungerechtigkeit, da die Produkte zwar große Gewinne erwirtschaften, die Der Arbeitnehmer bekommt dafür nicht mehr Geld, mehr Gehalt, bei weitem nicht, sondern das überschüssige Geld landet in den Händen der Kapitalisten.
Unternehmer, so Marx, seien durch die Bemühungen anderer sehr bereichert worden, und so hielt er dieses System für ungeheuer ungerecht.
Als Konsequenz befürwortete der Marxismus das Verschwinden des Mehrwerts und schlug im Gegenzug dass es die Arbeiter waren, die auf Wunsch einer Genossenschaft Eigentümer der Streitkräfte wurden Produktion.
Die beiden Synonyme, die wir am häufigsten anstelle dieses erwähnenswerten, in der Sprache nicht so häufig verwendeten Begriffs verwenden, sind die von those Erhöhung und Bewertung.
Probleme bei Kapitalgewinnen