Beispiele für Anionen und Kationen
Verschiedenes / / July 04, 2021
Das Ionen Sie sind Atome oder Moleküle Sie sind nicht mehr neutral und elektrisch geladen, also elektrisch geladene Teilchen. Um elektrische Ladung zu erlangen, müssen neutrale Teilchen Elektronen abgeben oder aufnehmen.
Ionen können sein:
Das Ionen mit entgegengesetztem Vorzeichen können sich zu chemischen Bindungen verbinden, wie z Ionenverbindung, das entsteht, wenn Ionen unterschiedlichen Vorzeichens elektrostatisch angezogen werden. Diese Art der Bindung ist stark und ionische Verbindungen bilden kristalline Strukturen.
Beispiele für Anionen
Anionen wiederum können sein:
Die folgende Liste zeigt beispielhaft eine Reihe von Anionen, die in der Natur häufig vorkommen, und hebt ihre Oxidationszahl hervor:
Einatomige Anionen
- Hydrid-Anion (H–)
- Oxid-Anion (O2-)
- Fluorid-Anion (F–)
- Chlorid-Anion (Cl–)
- Bromid-Anion (Br–)
- Jodid-Anion (Br–)
- Sulfid-Anion (S2-)
Mehratomige Anionen
- Oxoclorat (I) oder hypochloriges Anion (ClO–)
- Chlortrioxochlorid (V) Anion (ClO3–)
- Dioxobromat (III) oder Bromanion (BrO2–)
- Tetraoxobromat (VII) oder perbrom Anion (BrO4–)
- Oxojodat-Anion (I) oder Hypojod (IO–)
- Trioxosulfat (IV) oder Sulfit (SO32-)
Beispiele für Kationen
Das Kationen Es sind die positiven Ionen, die durch einen Elektronenmangel in den äußersten Orbitalen gekennzeichnet sind. Dies sind normalerweise Metalle, obwohl es manchmal Nichtmetalle gibt, die als Kationen wirken.
Das Größe dieser Kationen ist geringer als die von neutralen Atomen und Anionen, da der Elektronenverlust speziell im äußersten Teil stattfindet.
Die folgende Liste zeigt einige gängige Kationen und gruppiert sie nach ihrer Oxidationszahl
Kationen mit Oxidationszahl 1+
- Cäsiumkation (Cs+)
- Kupfer (I) oder Kupfer (Cu+)
- Lithiumkation (Li+)
- Kaliumkation (K+)
Kationen mit Oxidationszahl 2+
- Kation Kobalt (II) oder Kobalt (Co2+)
- Kupfer (II) oder Kupfer (Cu2+)
- Quecksilber (II) oder Quecksilber (Hg) Kation2+)
- Blei (II) oder Plumbose-Kation (Pb2+)
- Nickel (II) oder Nickel (Ni2+)
- Zinn (II) oder Zinn (Sn2+)
Kationen mit Oxidationszahl 3+
- Nickel (III) oder Nickel (Ni3+)
- Magnan (III) oder Mangan-Kation (Mn3+)
- Chrom (III) oder Chromat (Cr3+)
Kationen mit Oxidationszahlen größer als 3+
- Blei (IV) oder Blei (Pb)-Kation4+)
- Mangan (IV) oder Mangan (Mn4+)
- Chrom (VI) oder Chrom (Cr6+)
- Mangan (VII) oder Permangan (Mn7+)
- Zinn (IV) oder Zinn (Sn .)4+)
Folge mit: